23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Installationszubehör (Fortsetzung)<br />

Sicherheitsventil bar 6<br />

Flüssigkeitsinhalt l 0,30<br />

Max. Betriebstemperatur °C 120<br />

Max. Betriebsdruck bar 6<br />

Anschlüsse (Klemmringverschraubung Ø):<br />

– Solarkreis (Edelstahl-Solarleitung) mm 22<br />

– Ausdehnungsgefäß mm 22<br />

Kennlinien der Umwälzpumpe<br />

Typ PS 10 bzw. P 10<br />

7<br />

6<br />

5<br />

A<br />

4<br />

B<br />

3<br />

Förderhöhe in m<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 0,5 1,0 1,5<br />

Fördermenge in m³/h<br />

0 8,3 16,7 25<br />

Fördermenge in l/min<br />

A Widerstandskennlinie Solar-Divicon<br />

B Restförderhöhe<br />

Wärmeträgermedium „Tyfocor LS“<br />

Best.-Nr.:7159 727<br />

■ Fertiggemisch bis –28 °C<br />

■ 25 Liter im Einwegbehälter<br />

11<br />

Planungshinweise<br />

11.1 Stromversorgung und Tarife<br />

Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarf für<br />

den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzusehen. Bei<br />

Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das EVU seine Zustimmung<br />

erteilen.<br />

Vom zuständigen EVU die Anschlussbedingungen für die angegebenen<br />

Gerätedaten erfragen. Von besonderem Interesse ist, ob im jeweiligen<br />

Versorgungsgebiet ein monovalenter und/oder monoenergetischer<br />

Betrieb mit der Wärmepumpe möglich ist.<br />

Anmeldeverfahren<br />

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs auf<br />

das Versorgungsnetz des EVU sind folgende Angaben erforderlich:<br />

■ Anschrift des Betreibers<br />

■ Einsatzort der Wärmepumpe<br />

■ Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen<br />

(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstiger<br />

Bedarf)<br />

Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Möglichkeiten<br />

für die Nutzung des preisgünstigen Nachtstroms und über eventuelle<br />

Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.<br />

Bei Fragen hierzu an das EVU des Kunden wenden.<br />

■ Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe<br />

■ Hersteller der Wärmepumpe<br />

■ Typ der Wärmepumpe<br />

■ Elektrische Anschlussleistung in kW (aus Nennspannung und Nennstrom)<br />

■ Max. Anlaufstrom in A<br />

■ Max. Heizlast des Gebäudes in kW<br />

11.2 Anforderungen an die Aufstellung<br />

5811 541<br />

■ Der Aufstellraum muss frostsicher und trocken sein.<br />

■ Nicht in Wohnräumen und nicht direkt neben, unter oder über Ruhe-/<br />

Schlafräumen aufstellen.<br />

■ Mindestabstände und Mindest-Raumvolumen (siehe folgende Kapitel)<br />

einhalten.<br />

■ Schallschutzmaßnahmen:<br />

– Installation der Wärmepumpe auf schallgedämmten Podesten<br />

oder Sockeln (siehe folgende Kapitel).<br />

– Verringerung von schallharten Flächen, besonders an Wänden<br />

und Decken. Rauer Strukturputz absorbiert mehr Schall als Fliesen.<br />

– Bei besonders hohen Ruheanforderungen zusätzliche Anbringung<br />

von schallabsorbierenden Materialien an Wänden und<br />

Decken (Fachhandel).<br />

NATURA VIESMANN 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!