23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

2°<br />

Damit auch bei starken Regenfällen das Eindringen von Wasser vermieden<br />

wird, die Rohrführung mit leichtem Gefälle zur Außenseite des<br />

Gebäudes ausführen. Eine vorgesetzte Drainage gewährleistet das<br />

Versickern des Regenwassers.<br />

Falls spezielle bau<strong>technische</strong> Forderungen gegen drückendes Wasser<br />

gestellt werden, ist der Einsatz von zugelassenen Wanddurchführungen<br />

erforderlich (z.B. Fa. Doyma).<br />

11<br />

Ausführungsbeispiel für einen Wanddurchbruch<br />

A Zur Wärmepumpe<br />

B Gebäude<br />

C Fundament<br />

D Drainage<br />

E Abdichtung<br />

F Futterrohr<br />

G Rollschotter<br />

H PE 32 × 3,0 (2,9)<br />

K Erdreich<br />

Alle verlegten Rohre, Formstücke usw. aus korrosionsbeständigem<br />

Material erstellen. Vorlauf- und Rücklaufleitungen führen kalte Sole<br />

(Soletemperatur < Kellertemperatur). Um Kondenswasserbildung und<br />

damit Feuchteschäden zu vermeiden, müssen deshalb alle Leitungen<br />

im Hause und die Mauerdurchführungen (auch innerhalb der Wandkonstruktion)<br />

dampfdiffusionsdicht wärmegedämmt werden. Alternativ<br />

kann zur Abführung des Kondenswassers eine Abflussrinne installiert<br />

werden. Für das Befüllen der Anlage hat sich ein Sole-Fertiggemisch<br />

bewährt.<br />

Überschlägige Auslegung<br />

Grundlage für die Auslegung ist die Kälteleistung ² K der Wärmepumpe<br />

beim Betriebspunkt B0/W35.<br />

Erforderliche Fläche F E = ² K /³ E (bodenabhängige mittlere Entzugsleistung).<br />

Anzahl von Rohrkreisen à 100 m Länge in Abhängigkeit von F E und<br />

der Rohrdimension:<br />

■ Mit PE 20 × 2,0:<br />

Rohrkreise à 100 m Länge = F E · 3/100<br />

■ Mit PE 25 × 2,3:<br />

Rohrkreise à 100 m Länge = F E · 2/100<br />

■ Mit PE 32 × 3,0 (2,9):<br />

Rohrkreise à 100 m Länge = F E · 1,5/100<br />

Die genaue Auslegung richtet sich nach der Bodenbeschaffenheit und<br />

kann erst vor Ort ermittelt werden.<br />

Erforderliche Soleverteiler und Rohrkreise bei ³ E = 25 W/m 2<br />

Angenommene Verlegeabstände bei 100 m Länge:<br />

PE 20 × 2,0 ca. 0,33 m (3 lfd. m Rohr/m 2 )<br />

PE 25 × 2,3 ca. 0,50 m (2 lfd. m Rohr/m 2 )<br />

PE 32 × 2,9 ca. 0,70 m (1 lfd. m Rohr/m 2 )<br />

Überschlägige Auslegung für 100 m Länge<br />

Vitocal ² K F E PE 20 × 2,0 PE 25 × 2,3 PE 32 × 2,9<br />

(gerundet) Rohrkreise Soleverteiler Rohrkreise Soleverteiler Rohrkreise Soleverteiler<br />

kW m 2 Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr.<br />

200-G<br />

BWC 201.A06 4,5 180 5 1 x 7143 762 4 1 x 7182 043 3 1 x 7373 329<br />

BWC 201.A08 6,1 244 7 1 x 7143 762 5 1 x 7373 331<br />

4 1 x 7143 763<br />

1 x 7373 332<br />

BWC 201.A10 7,7 308 9 1 x 7143 762 6 2 x 7373 331 5 1 x 7373 329<br />

1 x 7373 330<br />

BWC 201.A13 10,4 416 12 2 x 7143 762 8 2 x 7182 043 6 2 x 7373 329<br />

BWC 201.A17 13,7 548 16 2 x 7143 762 11 2 x 7182 043<br />

1 x 7373 331<br />

8 2 x 7143 763<br />

5811 541<br />

134 VIESMANN NATURA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!