23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Beispielrechnungen zur Auslegung der Wärmequelle<br />

Auswahl der Wärmepumpe<br />

Gebäude-Heizlast (Netto-Heizlast)<br />

Zuschlag für Trinkwassererwärmung für<br />

3-Personen-Haushalt<br />

Sperrzeiten<br />

Gesamte Heizlast des Gebäudes<br />

Systemtemperatur (bei min. Außentemp. −14 °C) 45/40 °C<br />

Betriebspunkt Wärmepumpe<br />

B0/W35<br />

Die Wärmepumpe mit 5,9 kW Heizleistung (einschl. Zuschlag für<br />

Sperrzeiten, ohne Trinkwassererwärmung), Kälteleistung<br />

² K = 4,7 kW entspricht der erforderlichen Leistung.<br />

Auslegung Erdsonde als Doppel-U-Rohr<br />

Mittlere Entzugsleistung ³ E = 50 W/m Sondenlänge<br />

² K = 4,7 kW<br />

Sondenlänge L = ² K /³ E = 4700 W/50 W/m = 94 m ≈ 100 m<br />

Gewähltes Rohr für die Sonde: PE 32 × 3,0 (2,9) mit 0,531 l/m<br />

4,8 kW<br />

0,75 kW (siehe Kapitel „Zuschlag für Trinkwasserwärmung“: 0,75 kW < 20 % der<br />

Gebäude-Heizlast)<br />

3 × 2 h/d (berücksichtigt werden nur 4 h, siehe Kapitel „Monovalente Betriebsweise“)<br />

5,76 kW<br />

Erforderliche Menge des Wärmeträgermediums (V R )<br />

Zu berücksichtigen sind der Inhalt der Erdsonde einschließlich der<br />

Zuleitung zuzüglich dem Volumen der Armaturen und der Wärmepumpe.<br />

Bei Sondenanzahl > 1 sind Verteiler vorzusehen. Die Zuleitung ist<br />

größer als die Rohrkreise zu dimensionieren, wir empfehlen<br />

PE 32 bis PE 63.<br />

■ Erdsonde als Doppel-U-Rohr<br />

■ Zuleitung: 10 m (2 × 5 m) mit PE 32 × 3,0 (2,9)<br />

11<br />

V R = 2 × Sondenlänge L × 2 × Rohrleitungsvolumen + Länge Zuleitung × Rohrleitungsvolumen<br />

= 2 × 100 m × 2 × 0,531 l/m + 10 m × 0,531 l/m = 217,7 l<br />

Gewählt: 220 Liter (einschl. Wärmeträgermedium in den Armaturen und der Wärmepumpe)<br />

Druckverlust der Erdsonde<br />

Wärmeträgermedium: Tyfocor<br />

Volumenstrom Wärmepumpen mit 5,9 kW: 860 l/h<br />

Volumenstrom pro U-Rohr: 860 l/h : 2 = 430 l/h<br />

Δp = R-Wert × Rohrlänge<br />

R-Wert (Widerstandswert) für PE 32 × 3,0 (2,9) (siehe Tabellen<br />

„Druckverlust“ zu den Rohrleitungen):<br />

■ Bei 430 l/h ≈ 44 Pa/m<br />

■ Bei 860 l/h = 176 Pa/m<br />

Δp Doppel-U-Rohr-Sonde = 44 Pa/m × 2 × 100 m = 8800 Pa<br />

Δp Zuleitung = 176 Pa/m × 10 m = 1760 Pa<br />

Δp zulässig = 66000 Pa = 660 mbar (max. ext. Durchflusswiderstand, primärseitig)<br />

Δp Doppel-U-Rohr-Sonde + Δp Zuleitung = 8800 Pa + 1760 Pa = 10560 Pa ≈ 106 mbar<br />

Ergebnis:<br />

Da Δp = Δp Doppel-U-Rohr-Sonde + Δp Zuleitung den Wert für Δp zulässig nicht<br />

überschreitet, kann die geplante Erdsonde mit einer Wärmepumpe mit<br />

5,9 kW Nenn-Wärmeleistung betrieben werden.<br />

Ausdehnungsgefäß für Primärkreis<br />

Bis zu einer Länge der Zuleitung von 20 m und einer Dimensionierung<br />

bis PE 40 ist ein Ausdehnungsgefäß von 25 l Inhalt ausreichend.<br />

Bei größeren Längen ist eine detaillierte Berechnung erforderlich.<br />

5811 541<br />

V A = Gesamtvolumen der Anlage (Sole) in Liter<br />

V N = Nennvolumen des Ausdehnungsgefäßes in Liter<br />

V Z = Volumenzunahme bei Anlagenaufheizung in Liter<br />

= V A · β<br />

β = Ausdehnungszahl (β für Tyfocor = 0,01)<br />

V V = Sicherheitsvorlage (Wärmeträgermedium Tyfocor) in Liter<br />

NATURA VIESMANN 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!