23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

A<br />

BC D<br />

L<br />

K<br />

H<br />

F<br />

E<br />

G<br />

11<br />

35<br />

5811 541<br />

A NC-Box<br />

B Rücklauf Heiz-/Kühlkreis oder separater Kühlkreis<br />

C Vorlauf Heiz-/Kühlkreis oder separater Kühlkreis<br />

D Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt NC-Box)<br />

E Rücklauf Sekundärkreis zur Wärmepumpe<br />

Kühlung mit Fußbodenheizung<br />

Die Fußbodenheizung kann sowohl zur Beheizung als auch zur Kühlung<br />

von Gebäuden und Räumen verwendet werden.<br />

Die hydraulische Einbindung der Fußbodenheizung in den Solekreis<br />

erfolgt über einen Kühl-Wärmetauscher. Zur Anpassung der Kühllast<br />

der Räume an die Außentemperatur ist ein Mischer erforderlich. Ähnlich<br />

einer Heizkennlinie kann die Kühlleistung über den von der Wärmepumpenregelung<br />

angesteuerten Mischer im Kühlkreis mit einer<br />

Kühlkennlinie genau der Kühllast angepasst werden.<br />

Zur Einhaltung der Behaglichkeitskriterien und zur Vermeidung von<br />

Tauwasserbildung müssen die Grenzwerte hinsichtlich der Oberflächentemperatur<br />

eingehalten werden. So darf die Oberflächentemperatur<br />

der Fußbodenheizung im Kühlbetrieb 20 °C nicht unterschreiten.<br />

Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Fußbodenoberfläche<br />

muss im Vorlauf der Fußbodenheizung der Feuchte-Anbauschalter<br />

„natural cooling“ (zur Erfassung des Taupunkts) montiert werden.<br />

So kann auch bei kurzfristig auftretenden Wetterschwankungen<br />

(z.B. Gewitter) die Kondenswasserbildung sicher verhindert werden.<br />

F Vorlauf Sekundärkreis zur NC-Box<br />

G Wärmepumpe<br />

H Vorlauf Primärkreis (Soleeintritt Wärmepumpe)<br />

K KFE-Hahn Primärkreis (Sole)<br />

L KFE-Hahn Sekundärkreis (Heizungswasser)<br />

Die Dimensionierung der Fußbodenheizung sollte mit einer Vor-/Rücklauftemperaturkombination<br />

von ca. 14/18 °C erfolgen.<br />

Zur Abschätzung der möglichen Kühlleistung einer Fußbodenheizung<br />

kann die nachfolgende Tabelle verwendet werden.<br />

Grundsätzlich gilt:<br />

Die min. Vorlauftemperatur für die Kühlung mit Fußbodenheizung und<br />

die min. Oberflächentemperatur sind abhängig von den jeweiligen klimatischen<br />

Verhältnissen im Raum (Lufttemperatur und relative Luftfeuchte).<br />

Diese müssen daher bei der Planung berücksichtigt werden.<br />

NATURA VIESMANN 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!