23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Vitocal Heizleistung bei B15/<br />

W35<br />

Volumenstrom<br />

Schwimmbad<br />

Volumenstrom Wärmepumpe<br />

kW m 3 /h m 3 /h<br />

222-G<br />

BWT, BWT-M 221.A06 9 1,3 0,8<br />

BWT, BWT-M 221.A08 11,4 1,6 1,0<br />

BWT, BWT-M 221.A10 14,7 2,1 1,3<br />

242-G<br />

BWT, BWT-M 241.A06 9 1,3 0,8<br />

BWT, BWT-M 241.A08 11,4 1,6 1,0<br />

BWT, BWT-M 241.A10 14,7 2,1 1,3<br />

333-G<br />

BWT, BWT-NC 331.A06 8,9 1,3 0,8<br />

BWT, BWT-NC 331.A08 11,7 1,7 1,0<br />

BWT, BWT-NC 331.A10 14,9 2,1 1,3<br />

343-G<br />

BWT 341.A06 8,9 1,3 0,8<br />

BWT 341.A08 11,7 1,7 1,0<br />

BWT 341.A10 14,9 2,1 1,3<br />

11.16 Einbindung einer thermischen Solaranlage (nur für Vitocal 300-G, 350-G, 242-G,<br />

343-G)<br />

11<br />

In Verbindung mit einer Solarregelung Vitosolic kann eine thermische<br />

Solaranlage für die Trinkwassererwärmung, Heizungsunterstützung<br />

und Schwimmbadwassererwärmung geregelt werden. Die Ladepriorität<br />

kann individuell an der Wärmepumpenregelung eingestellt werden.<br />

Über die Wärmepumpenregelung können über den KM-BUS<br />

bestimmte Werte abgelesen werden.<br />

Bei einem hohen Solarstrahlungsangebot kann die Erwärmung aller<br />

Wärmeverbraucher auf einen höheren Sollwert die solare Deckungsrate<br />

erhöhen. Alle Sensortemperaturen und Sollwerte können über die<br />

Regelung abgerufen und eingestellt werden.<br />

Zur Vermeidung von Dampfschlägen im Solarkreis wird der Betrieb<br />

der Solaranlage bei Kollektortemperaturen > 120 °C unterbrochen<br />

(Kollektor-Schutzfunktion).<br />

Solare Trinkwassererwärmung<br />

Falls die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor<br />

und Speichertemperatursensor (im Solarrücklauf) größer als die an<br />

der Solarregelung eingestellte Einschalt-Temperaturdifferenz ist, wird<br />

die Solarkreispumpe eingeschaltet und der Speicher-Wassererwärmer<br />

wird beheizt.<br />

Solare Schwimmbadwassererwärmung<br />

Siehe <strong>Planungsanleitung</strong> „Vitosol“.<br />

Übersteigt die Temperatur am Speichertemperatursensor (im Speicher-Wassererwärmer<br />

oben) den in der Wärmepumpenregelung eingestellten<br />

Sollwert, so ist die Wärmepumpe für die Speicherbeheizung<br />

gesperrt.<br />

Die Speicherbeheizung durch die Solaranlage erfolgt auf den in der<br />

Solarregelung eingestellten Sollwert.<br />

Hinweis<br />

Anschließbare Aperturfläche siehe <strong>Planungsanleitung</strong> „Vitosol“.<br />

Solare Heizungsunterstützung<br />

Falls die Temperaturdifferenz zwischen Kollektortemperatursensor<br />

und Speichertemperatursensor (solar) größer als die an der Wärmepumpenregelung<br />

eingestellte Einschalt-Temperaturdifferenz ist werden<br />

die Solarkreispumpe und die Umwälzpumpe zur Speicherbeheizung<br />

eingeschaltet und der Heizwasser-Pufferspeicher wird beheizt.<br />

Die Beheizung wird gestoppt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen<br />

Kollektortemperatursensor und Speichertemperatursensor (solar)<br />

kleiner als die halbe Hysterese (Standard: 6 K) ist oder die am unteren<br />

Speichertemperatursensor gemessene Temperatur der eingestellten<br />

Solltemperatur entspricht.<br />

Anschluss von Sonnenkollektoren an Vitocal 242-G, 343-G<br />

Es können max. 5 m 2 Flachkollektoren (Vitosol 200-F/300-F) oder<br />

3 m 2 Röhrenkollektoren (Vitosol 200-T/300-T) an die Wärmepumpen-<br />

Kompaktgeräte angeschlossen werden. In den Geräten ist alles für<br />

den Anschluss des Solarkreises vorbereitet, auch die erforderlichen<br />

Regelungsfunktionen sind bereits integriert.<br />

Die Rohrleitungen von der Kollektorfläche zum Wärmepumpen-Kompaktgerät<br />

müssen bauseits erstellt werden. An das zu installierende<br />

Rohrsystem muss ein entsprechend dimensioniertes Ausdehnungsgefäß<br />

angeschlossen werden. Die Wärmedämmung der Rohrleitungen<br />

muss mit bis 185 ºC hitzebeständigem Material ausgeführt werden.<br />

Diese Anforderung gilt auch für die zu verwendenden Befestigungsschellen.<br />

Um die erforderlichen Fördermengen zu erreichen, muss das Rohrsystem<br />

mit Kollektorfläche auf Druckverlust berechnet werden. Hinsichtlich<br />

der Ausführung, Montage, Berechnung und Einsatzgrenzen<br />

der Solaranlage gelten die Planungsunterlagen, die Serviceanleitung<br />

und die Montageanleitungen der Solar-Systeme in der jeweils gültigen<br />

Fassung.<br />

5811 541<br />

162 VIESMANN NATURA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!