23.06.2014 Aufrufe

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

Planungsanleitung (inkl. technische Daten)6.6 MB - SATAG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Planungshinweise (Fortsetzung)<br />

Die erzeugte Wärme wird den angeschlossenen Verbrauchern (z.B.<br />

Speicher-Wassererwärmer) zur Verfügung gestellt. Überschüssige<br />

Wärme wird in das Erdreich oder die Brunnenanlage abgeführt.<br />

Um eine Überlastung der Erdkollektoren oder Erdsonden zu verhindern<br />

(Austrocknungsgefahr), wird die Temperatur und deren Spreizung<br />

permanent von der Wärmepumpenregelung überwacht. Bei<br />

Überlastung wird automatisch auf die Funktion „natural cooling“ umgeschaltet.<br />

Alle notwendigen Umwälzpumpen, Ventile und Mischer innerhalb der<br />

AC-Box werden durch die Wärmepumpenregelung angesteuert.<br />

Ein Feuchte-Anbauschalter muss außerhalb der AC-Box an einem<br />

freien Rohrstück montiert sein.<br />

Hinweis<br />

■ Bei Kühlbetrieb über einen separaten Kühlkreis muss ein Raumtemperatursensor<br />

vorhanden und aktiviert sein.<br />

■ Eine Kaskadierung mehrerer AC-Boxen ist nicht möglich. Die max.<br />

Kälteleistung ist durch die Kälteleistung der angeschlossenen Wärmepumpe<br />

und durch die Dimensionierung der Primärquelle<br />

begrenzt.<br />

AC-Box (nur für Vitocal 300-G, Typ BW, BWS, BWC 301.A01 .. A17)<br />

Anordnung<br />

Wir empfehlen die AC-Box links neben die Wärmepumpe zu stellen.<br />

Somit ist der Zugang zu den internen Bauteilen von vorne oder von<br />

links möglich. Für diese Anbauvariante ist das Anschluss-Set (siehe<br />

Kapitel „Installationszubehör“) bestimmt.<br />

Hinweis<br />

Falls das Gerät zusammen mit einer Wärmepumpe (Typ BW) montiert<br />

wird, für die kein Anschluss-Set verfügbar ist, muss die Verbindung<br />

bauseits erstellt werden, weil zusätzliche Pumpen installiert werden<br />

müssen.<br />

Auslegung<br />

Die max. Kühlleistung der AC-Box ist durch die Wärmepumpe<br />

begrenzt.<br />

Beispiel:<br />

Bei Vitocal 300-G, Typ BW 301.A06, ist die max. Kälteleistung der<br />

Anlage 4,9 kW.<br />

Bedingung: Die installierte Primärquelle ist für die Leistung ausgelegt<br />

und kann die erzeugte Wärme abführen.<br />

Hinweis<br />

Bei Betrieb mit AC-Box den Planer bzw. das Bohrunternehmen über<br />

die Auslegung informieren. Die Primärquelle muss entsprechend größer<br />

ausgelegt werden.<br />

A<br />

B<br />

200<br />

Hydraulischer Anschluss<br />

Wir empfehlen die AC-Box mit dem Anschluss-Set (siehe Kapitel<br />

„Installationszubehör“) an die Wärmepumpe anzuschließen. Das<br />

Anschluss-Set ist bereits wärmegedämmt.<br />

11<br />

400<br />

400<br />

1500<br />

A AC-Box<br />

B Wärmepumpe<br />

5811 541<br />

NATURA VIESMANN 159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!