25.06.2014 Aufrufe

Peter Haas Schifffahrtszeichen auf dem Rhein und deren technische ...

Peter Haas Schifffahrtszeichen auf dem Rhein und deren technische ...

Peter Haas Schifffahrtszeichen auf dem Rhein und deren technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chender Befähigungsnachweis verlangt, der durch eine bei der Wasser- <strong>und</strong> Schiffahrtsverwaltung<br />

abzulegende Prüfung in theoretischer <strong>und</strong> praktischer Hinsicht zu erbringen Ist.<br />

Die Anwendung von Radar wird durch eine<br />

<strong>auf</strong> die Radarfahrt abgestimmte Einrichtung<br />

des Steuerstandes erleichtert. Für den <strong>Rhein</strong><br />

gelten seit 1965 Bedingungen, unter denen<br />

die Schiffsführung bei Radarfahrt durch eine<br />

Person gestattet <strong>und</strong> möglich ist. Der Steuerstand<br />

muss so eingerichtet werden, dass<br />

Radarbild <strong>und</strong> alle für die Fahrt notwendigen<br />

Regelorgane vom Schiffsführer ohne Ortsveränderung<br />

bedient werden können (Abb.<br />

25).<br />

Abb. 25 Moderner Einmannfahrstand<br />

4.2 U K W - S p r e c h f u n k<br />

Durch die Zunahme der radarortenden Schiffahrt, die auch bei unsichtigem Wetter die<br />

Fahrt nicht einstellt, ist es immer notwendiger geworden, zur Verständigung der Fahrzeuge<br />

untereinander <strong>und</strong> mit Dienststellen der Wasser- <strong>und</strong> Schiffahrtsverwaltung Kommunikationsmittel<br />

zu schaffen, die von den Wetterverhältnissen unabhängig sind. Hierzu eignet<br />

sich der UKW-Sprechfunkverkehr, der mit der Beschluss <strong>auf</strong> der Funkverwaltungskonferenz<br />

1967 In Genf allgemein <strong>auf</strong> Binnnschiffahrtsstraßen zur Verbesserung des Schiffsbetriebs<br />

<strong>und</strong> zur Erhöhung der Sicherheit der Fahrzeuge sowie der beförderten Personen<br />

verwendet wird. ,.<br />

Im Rahmen .des Sprechfunks in der <strong>Rhein</strong>schiffahrt (<strong>Rhein</strong>funkdienst) bestehen 5 verschiedene<br />

Verkehrskreise<br />

- öffentlicher Nachrichtenaustausch<br />

(Funkverbindungen mit Sprechstellen des öffentlichen Fernsprechnetzes, d. h. die<br />

Schiffe können mit <strong>dem</strong> öffentlichen Post-Fernsprechnetz verb<strong>und</strong>en werden. Zentrale<br />

Vermittlungs- <strong>und</strong> Oberleitstelle ist "Koblenz Radio" in Koblenz)<br />

- Funkverkehr an Bord<br />

(Funkverbindungen an Bord ein <strong>und</strong> desselben Schiffes bzw. einer Gruppe oder eines<br />

Verbandes)<br />

- Schiff-Hafenbehörde<br />

(Funkverbindung mit Behörden, denen der <strong>technische</strong> Betrieb in den Binnenhäfen<br />

obliegt)<br />

- Schiff-Schiff<br />

(direkte Funkverbindungen zwischen Schiffen).<br />

Der Verkehrskreis dient vor allem bei unsichtigem Wetter, aber durchaus auch bei<br />

klarer Nacht <strong>und</strong> am Tage der Kursabsprache der Schiffe. Bei Nebel ist dieser<br />

Funkdienst bei Begegnungen <strong>und</strong> Oberholungen unentbehrlich. Er erleichtert außer<strong>dem</strong><br />

die Identifizierung der Schiffsziele <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Radarbild.<br />

- Nautische Information<br />

(Funkverbindungen mit der Wasser- <strong>und</strong> Schiffahrtsverwaltung bzw. der Wasserschutzpolizei)<br />

Durch diesen Verkehrskreis soll sichergestellt werden, dass notwendige nautische<br />

Informationen den <strong>auf</strong> der Strecke befindlichen Schiffsführern so rasch wie möglich<br />

bekannt gemacht werden können. Auch sollen Schiffsnotrufe schnell <strong>und</strong> direkt ü-<br />

bermittelt werden können.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!