01.11.2012 Aufrufe

Events im Juli · August · September 2011 Events im Juli · August

Events im Juli · August · September 2011 Events im Juli · August

Events im Juli · August · September 2011 Events im Juli · August

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIR IN SCHWERTE <strong>·</strong> SONDERVERÖFFENTLICHUNG <strong>·</strong> AUSGABE JULI | AUGUST <strong>2011</strong><br />

Verleihung des Christiane-Rajewsky-Preises<br />

Claudia Brunner wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung geehrt<br />

Im April wurde an der Evangelischen<br />

Akademie Schwerte-Villigst<br />

der Christiane-Rajewski-Preis<br />

<strong>2011</strong> verliehen. Preisträgerin ist<br />

die Politikwissenschaftlerin Claudia<br />

Brunner, die den Preis für<br />

ihre an der Universität Wien eingereichte<br />

Dissertation über die<br />

englischsprachige Terrorismusfor-<br />

Betreutes Wohnen in Wohnungen von 37 – 88 m²<br />

Atriumhaus <strong>im</strong> Wohnpark Neue Caroline<br />

Wohnen ohne Heizkosten<br />

Energie aus Solarzellen und Erdwärme<br />

Pflege aller Pflegestufen<br />

24 Stunden Notruf<br />

Ein ambulanter Pflegedienst <strong>im</strong> Haus<br />

Das Seniorenhaus Neue Caroline mit Café gegenüber<br />

Adresse:<br />

Louvierstraße 30<br />

59439 Holzwickede<br />

Fußgängerbrücke und Quartiersplatz mit Feier eröffnet<br />

Am 25. Juni wurde - nach 12<br />

monatiger Bauzeit - die 3<br />

Millionen teure Fußgängerbrücke,<br />

die den Ortskern von Holzwickede<br />

mit dem Baugebiet Neue Caroline<br />

verbindet, durch den Bürgermeister<br />

der Gemeinde, Jenz Rother, eröffnet.<br />

Die Brücke ermöglicht den Senioren<br />

aus dem Seniorenhaus Neue<br />

Caroline und dem angrenzenden<br />

Betreuten Wohnen <strong>im</strong> Atriumhaus<br />

das schnelle und barrierefreie<br />

Überqueren der Bahntrasse.<br />

schung und deren Sichtweise auf<br />

Selbstmordattentate erhielt. Der<br />

Preis wird <strong>im</strong> Rahmen des jährlichen<br />

Kolloquiums der AG für<br />

Friedens- und Konfliktforschung<br />

(AFK) vergeben und soll den wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs fördern.<br />

Namensgeberin des Preises<br />

ist die Friedensforscherin Christi-<br />

An beiden Seiten der Brücke befinden<br />

sich Fahrstühle, damit<br />

dieses gewährleistet wird. Die<br />

Bürgermeister Jenz Rother (l.) und<br />

Beigeordneter Heribert Schönauer<br />

bei der Eröffnung.<br />

Kontakt:<br />

Seniorenhaus Neue Caroline<br />

Carolinenallee 15<br />

59439 Holzwickede<br />

info@sh-nc.de<br />

Servicetelefon: 0800-7923256<br />

ane Rajewsky, die sich in besonderer<br />

Weise um die Nachwuchsförderung<br />

verdient gemacht hat.<br />

Die AFK, die den Preis verleiht,<br />

ist eine wissenschaftliche Vereinigung,<br />

zu der sich Friedensforscher<br />

verschiedener Disziplinen aus dem<br />

deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen<br />

haben. Sie för-<br />

Geschäftsführerin des Seniorenhauses,<br />

Monika Mohring, sagte:<br />

„Auf diese Brücke haben unsere<br />

Bewohner lange gewartet, auch<br />

wenn die die Baukosten wesentlich<br />

höher ausfielen als vorher<br />

kalkuliert, ist diese Brücke ein Gewinn<br />

mit hohem Nutzen für die<br />

Gemeinde Holzwickede“. Vor der<br />

Brücke ist nun auch ein Platz entstanden,<br />

der noch am Morgen der<br />

Eröffnung fertiggestellt wurde. Er<br />

soll Begegnungsplatz des neuen<br />

Wohngebietes werden. Das Café<br />

des Seniorenhauses bietet dort<br />

dert wissenschaftliche Arbeiten,<br />

die zu einem vertieften Verständnis<br />

der Ursachen von Frieden und<br />

Krieg beitragen und Grundlage<br />

für eine am Frieden orientierte<br />

politische Praxis sein sollen. Der<br />

Christiane-Rajewsky-Preis ist mit<br />

1.000 Euro dotiert und wird seit<br />

1991 jährlich vergeben.<br />

Außengastronomie an, und an<br />

der Stelle des alten Schachtes der<br />

Zeche Caroline ist ein Denkmal<br />

entstanden. Gleichzeit mit der Eröffnung<br />

der Brücke veranstaltete<br />

das Seniorenhaus Neue Caroline<br />

einen „Tag der offenen Tür“. Dieser<br />

wurde rege genutzt und trotz<br />

des regnerischen Wetters war der<br />

Andrang am Grillstand groß.<br />

Es bestand auch die Möglichkeit<br />

Musterwohnungen des Betreuten<br />

Wohnens <strong>im</strong> Atriumhaus zu besichtigen.<br />

in seniorengerechten<br />

Wohnungen<br />

Antwort von Landrat Michael<br />

Makiolla als Leiter der<br />

Kreispolizeibehörde hat jetzt Bürgermeister<br />

Heinrich Böckelühr<br />

bekommen. Unlängst hatte das<br />

Stadtoberhaupt dem Landrat ein<br />

Exemplar einer durchgeführten Sicherheitsumfrage<br />

übergeben.<br />

Gleichzeitig hatte Böckelühr darum<br />

gebeten, ihm die vom Landrat<br />

auf Basis des vorgelegten Datenmaterials<br />

veranlassten Schritte<br />

zur Kenntnis zu geben. Dem kam<br />

der Landrat jetzt in einem persönlichen<br />

Schreiben nach. „Bei<br />

genauer Betrachtung der Kr<strong>im</strong>inalitätslage<br />

wird deutlich, dass<br />

sich die Fallzahlen <strong>im</strong> Bereich der<br />

Straßenkr<strong>im</strong>inalität in Schwerte<br />

um sieben Prozent erhöht haben“,<br />

stellt der Landrat fest. „Der<br />

Problematik der Straßenkr<strong>im</strong>inalität<br />

wird bereits seit 2009 durch<br />

konzertierte Aktionen begegnet.<br />

Da insbesondere die Raubserien<br />

der letzten Jahre für große Verunsicherung<br />

sorgten, wurde mit<br />

großem personellen Aufwand in<br />

den letzten drei Jahren jeweils<br />

eine Ermittlungskommission eingesetzt,<br />

die ihre Arbeit mit großem<br />

Engagement erfolgreich<br />

Straßenkr<strong>im</strong>inalität steigt um 7 Prozent<br />

Kr<strong>im</strong>inalstatistik für alle Ortsteile<br />

abschließen konnte. Insgesamt<br />

wurden 15 Tatverdächtige ermittelt,<br />

die teilweise bis zum heutigen<br />

Tage mehrjährige Haftstrafen<br />

verbüßen müssen“, teilt der<br />

Landrat dem Schwerter Stadtoberhaupt<br />

mit. Weiter heißt es in<br />

dem Schreiben: „Da jedoch auch<br />

der allgemeinen Straßenkr<strong>im</strong>inalität<br />

in Schwerte begegnet werden<br />

muss, wird bereits seit Anfang des<br />

Jahres <strong>2011</strong> eine Konzeption verfolgt,<br />

die durch verstärkte Präsenz<br />

an erkannten Brennpunkten und<br />

Angsträumen das Sicherheitsgefühl<br />

der Bevölkerung stärken und<br />

Straftaten der Straßenkr<strong>im</strong>inalität<br />

verhindern sollen. Hier werden<br />

umfangreiche Aktionen bereits<br />

durchgeführt bzw. sind für das<br />

gesamte Jahr mit einem Stundensatz<br />

von rund 5.000 Personalstunden<br />

geplant.“ Durch „offene<br />

Präsenz durch uniformierte Streifen,<br />

konsequente Überprüfung<br />

von verdächtigen Personen und<br />

Gruppen sowie Verkehrsüberwachung“<br />

seien einige der Bestandteile<br />

dieses Konzeptes. Geplant sei<br />

auch der Einsatz von Kräften der<br />

Bereitschaftspolizei als Unterstützung.<br />

„Zusammenfassend bleibt<br />

festzustellen, dass die Sicherheits-<br />

lage in Schwerte analysiert ist und<br />

die Kreispolizeibehörde dies durch<br />

die oben genannten Konzepte<br />

positiv beeinflussen will“, so das<br />

Schreiben abschließend.<br />

Bürgermeister Heinrich Böckelühr<br />

n<strong>im</strong>mt das Schreiben zur Kenntnis<br />

und meint: „Nach der Bestandsaufnahme<br />

durch die Kreispolizeibehörde<br />

gehe ich davon aus,<br />

dass <strong>im</strong> Rahmen des Möglichen<br />

durch den Landrat des Kreises<br />

Unna als Kreispolizeibehörde die<br />

Situation regelmäßig beobachtet<br />

und bei Bedarf nachgesteuert<br />

wird.“ Insbesondere angesichts<br />

des aufgrund der Schließung des<br />

Dortmunder Straßenstrichs zu befürchtenden<br />

Verdrängungseffekts<br />

in die umliegenden Städte müssten<br />

Ordnungs- und Polizeibehörden<br />

„besonders wachsam sein“,<br />

so Bürgermeister Heinrich Böckelühr.<br />

Letztlich sind in dem Schreiben<br />

noch auf die Ortsteile bezogenen<br />

Auswertungen aus der<br />

Kr<strong>im</strong>inalitätsstatistik beigefügt:<br />

Stadtteil Westhofen<br />

Gefährliche und schwere Körperverletzung<br />

auf Straßen 9 Delikte;<br />

Besonders schwerer Fall des Diebstahls<br />

in/aus Kiosken, Verkaufs-<br />

räumen, Schaufenstern, pp. 3 Delikte;<br />

Besonders schwerer Fall des<br />

Diebstahls aus Kraftfahrzeugen 7<br />

Delikte; Besonders schwerer Fall<br />

des Diebstahls von Mopeds und<br />

Krafträdern 15 Delikte; Sachbeschädigung<br />

an Kraftfahrzeugen<br />

28 Delikte: Sonstige Sachbeschädigungen<br />

11 Delikte;<br />

Stadtteil Schwerte-Mitte<br />

Raub auf Zahlstelle oder Geschäfte<br />

8 Delikte; Gefährliche und<br />

schwere Körperverletzung auf<br />

Straßen 45 Delikte; Besonders<br />

schwerer Fall des Diebstahls in/<br />

aus Kiosken, Verkaufsräumen,<br />

Schaufenstern, pp. 21 Delikte;<br />

Besonders schwerer Fall des Diebstahls<br />

aus Kraftfahrzeugen 130<br />

Delikte; Besonders schwerer Fall<br />

des Diebstahls von Mopeds und<br />

Krafträdern 51 Delikte; Sachbeschädigung<br />

an Kraftfahrzeugen<br />

279 Delikte; Sonstige Sachbeschädigungen<br />

69 Delikte;<br />

Stadtteil Holzen<br />

Besonders schwerer Fall des Diebstahls<br />

aus Kraftfahrzeugen 4 Delikte;<br />

Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen<br />

17 Delikte; Sonstige<br />

Sachbeschädigungen 6 Delikte;<br />

Pure Frühlingsgefühle be<strong>im</strong> Schwerter Kirschblütenfest<br />

Zum 10. Mal veranstaltete Jörg<br />

Rost das Schwerter Kirschblütenfest,<br />

das erstmalig über Ostern<br />

Angenehme Temperaturen luden zum<br />

Besuch des Kirschblütenfestes ein<br />

stattfand. Für dieses Jubiläumsfest<br />

setzte der Schwerter Lichtkünstler<br />

30 rosarot blühende Zierkirschbäume<br />

mit über 120 Scheinwer-<br />

fern atmosphärisch in Szene. Drei<br />

Tage lang gab es abends diese<br />

Sinfonie in Rot auf der 150 Meter<br />

langen Graf-Diedrich-Straße in<br />

der Schwerter Innenstadt zu bewundern.<br />

Die Bewohner stellten<br />

dort ihre Sitzgelegenheiten auf<br />

die Bürgersteige und luden somit<br />

die vorbeiflanierenden Besucher<br />

zum Verweilen und Besinnen ein.<br />

Wie <strong>im</strong>mer besuchten nicht nur<br />

Schwerter Bürger, sondern auch<br />

viele Gäste aus den benachbarten<br />

Städten diese beliebte Veranstaltung.<br />

Und auch musikalisch wurde<br />

wieder einiges geboten. Der<br />

Gitarre spielende Geschichtenerzähler<br />

Stefan Bauer stand ebenso<br />

auf der Bühne wie die Sängerin<br />

Dia, das Duo Farfarello und die<br />

Sunday Monologues. Teil des Jubiläumsprogramms<br />

waren zudem<br />

WIR IN SCHWERTE <strong>·</strong> SONDERVERÖFFENTLICHUNG <strong>·</strong> AUSGABE JULI | AUGUST <strong>2011</strong><br />

die Tanzgruppe LindyPott und das<br />

Calypsonic Steel Orchestra. Auch<br />

für die kleinen Besucher war gut<br />

gesorgt. Es gab Zuckerwatte und<br />

Eiscreme sowie jede Menge Malkreide,<br />

um den Asphalt in leuchtenden<br />

Farben erstrahlen zu las-<br />

sen. Apropos malen - der Künstler<br />

Marc Westermann malte vor den<br />

Augen der Besucher Kirschblüten<br />

und Kirschen und versteigerte vor<br />

Ort drei Bilder zugunsten des Vereins<br />

„Schwerte hilft“, wofür 420<br />

Euro zusammenkamen.<br />

12 WWW.SCHWERTER-STADTMAGAZIN.DE WWW.SCHWERTER-STADTMAGAZIN.DE<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!