14.07.2014 Aufrufe

Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern - Initiative Neue Qualität der ...

Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern - Initiative Neue Qualität der ...

Arbeitsfähigkeit erhalten und fördern - Initiative Neue Qualität der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

<strong>Arbeitsfähigkeit</strong> <strong>erhalten</strong> <strong>und</strong> <strong>för<strong>der</strong>n</strong><br />

Chance: Externe Impulse nutzen<br />

Impulse von außen können eine große Chance sein,<br />

betriebliche Blockaden abzumil<strong>der</strong>n. Durch die<br />

Beteiligung an Projekten o<strong>der</strong> durch die Nutzung<br />

von externen Informations- <strong>und</strong> Beratungsangeboten<br />

können betriebliche Defizite an Ressourcen<br />

o<strong>der</strong> Know-how ausgeglichen werden. Auch die<br />

Betei ligung an (geför<strong>der</strong>ten) Modellvorhaben<br />

kann durchaus den Ausschlag dafür geben, das<br />

Demographiethema auf die betriebliche Agenda<br />

zu setzen . Wenn ›das Eis erstmal gebrochen ist‹,<br />

kann auf diese von außen eingebrachten Ansätze<br />

aufgebaut werden. Ebenso können externe Berater<br />

helfen, dass das wichtige Demographiethema nicht<br />

zwischen alltäglichen Konfliktlinien im Betrieb aufgerieben<br />

wird, indem sie durch eine mo<strong>der</strong>ierende<br />

Funktion zur Versachlichung des Themas beitragen.<br />

Ein solcher externer Impuls kann auch von <strong>der</strong> Tarifpolitik<br />

ausgehen, wie das Beispiel des Tarifvertrags<br />

›Lebensarbeitszeit <strong>und</strong> Demographie‹ in <strong>der</strong> Chemieindustrie<br />

zeigt. Durch den Tarifvertrag wurden<br />

erste Schritte (Demographieanalyse <strong>und</strong> -fonds)<br />

zu einer alter(n)sgerechten Unternehmenspolitik<br />

verpflichtend geregelt, auf welche die Unternehmen<br />

dann freiwillige Maßnahmen folgen lassen können.<br />

In vielen ›Beispielen guter Praxis‹ waren solche<br />

externen Angebote höchst willkommen, halfen sie den<br />

Betrieben doch häufig beim Setzen <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

Schwerpunkte <strong>der</strong> betrieblichen Demographiearbeit:<br />

›Wie ich zu dem Thema Age Management gekommen<br />

bin, das ist echt wie die Jungfrau zum Kind. Wir<br />

haben an diesem [...] Projekt [...] teilgenommen <strong>und</strong> in<br />

dem Zusammenhang bin ich gefragt worden, ob ich<br />

mich nicht als Demo[graphie]-Coach ausbilden lassen<br />

möchte . Ich wäre dumm gewesen, wenn ich nein<br />

gesagt hätte. Ich habe mir davor auch ehrlich gesagt<br />

noch nie Gedanken zu dem Thema gemacht. Es war<br />

mir klar, dass wir mindestens in <strong>der</strong> AG ein Demographieproblem<br />

haben.‹ Personalentwicklerin aus einem<br />

Unternehmen aus <strong>der</strong> Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie<br />

Die wenigen Beispiele dieser Broschüre zeigen die Vielfalt<br />

<strong>der</strong> zu berücksichtigen Aspekte bei <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Demographiearbeit. Trotz vieler Hemmnisse <strong>und</strong> Blockaden<br />

gibt es viele Chancen, die genutzt werden können,<br />

um ein Unternehmen demographiefest zu machen. Die<br />

folgende Tabelle führt die wesentlichen Aspekte zusammen,<br />

bevor im nachfolgenden Abschnitt eine Handlungsempfehlung<br />

zur Entwicklung einer betrieblichen Demographiestrategie<br />

gegeben wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!