23.07.2014 Aufrufe

Ludwig-Uhland-Schule - sprungbrett Bayern

Ludwig-Uhland-Schule - sprungbrett Bayern

Ludwig-Uhland-Schule - sprungbrett Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ludwig</strong>-<strong>Uhland</strong>-<strong>Schule</strong><br />

1. Schritt: Berufeuniversum mit Planet-Beruf durch<br />

Ehrenamtlichen der Bundesagentur für Arbeit<br />

Beim ersten Schritt lernen die Schüler der 7ten Klassen www.planet-beruf.de kennen sowie ein<br />

erstes persönliches Interessen- und Stärkenprofil. Durch die gezielte Anleitung des langjährigen,<br />

in verantwortlicher Position tätigen BA-Mitarbeiters Christian Strijewski lernen die Schüler eine<br />

Reihe von Berufen anhand des Berufeuniversums auf planet-beruf kennen, welche sowohl zu den<br />

Stärken als auch zu den Interessen des Schülers passen. Es werden dabei Berufsvorschläge<br />

gemacht. Alle unsere 7ten Klassen durchlaufen diese begleitete 8-stündige Internetarbeit mit dem<br />

interaktiven Berufsprogramm der Bundesagentur für Arbeit – die Klassenlehrkräfte wurden in<br />

diesem Bereich entsprechend fortgebildet und unterstützen diesen Prozess.<br />

Daran anschließend wird nun die Potentialanalyse durch unseren Kooperationspartner CJD<br />

gemacht.<br />

2. Schritt: Potentialanalyse durch das CJD<br />

Ausgehend vom Lehrplan und dem Nürnberger Portfolio, ein unter Federführung des Staatlichen<br />

Schulamts in Nürnberg zusammen mit der Stadt Nürnberg gestaltetes Lerntagebuch für die<br />

unterrichtliche Berufsorientierung der Hauptschule knüpft unsere Potentialanalyse in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Eltern an.<br />

Die Potentialanalyse wird in der <strong>Schule</strong> unter Einbezug unserer Klassen- bzw. AWT-Lehrkräfte<br />

vorbereitet und daran anschließend außerhalb beim CJD in geschützter Werkstattatmosphäre<br />

fortgesetzt. In einer Gruppe befinden sich 6-8 Schülerinnen und Schüler.<br />

Ziel der Potentialanalyse ist die Erforschung der kognitiven, berufs- und<br />

persönlichkeitsbezogenen Komepetenzen junger Menschen auf der Basis eines wissenschaftlich<br />

abgesicherten Standards. Sie dient der realistischen beruflichen Orientierung, in dem eigene<br />

Kompetenzen entdeckt, bewusst gemacht und gestärkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!