26.07.2014 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.03.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.03.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.03.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 3 20. März 2013 Nr. 3 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün Seite - 11 -<br />

17.12.2012 unter dem Az: 206.1.1-genehmigte Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis einschließlich<br />

<strong>der</strong> Genehmigungsverfügung im <strong>Amtsblatt</strong> des Landesverwaltungsamtes<br />

Nr. 13 vom 27.12.2012 öffentlich bekannt<br />

gemacht wurde.<br />

Hinweisbekanntmachung nach § 8 Abs. 5 Satz 2 GKG LSA<br />

Hiermit wird darauf hingewiesen, dass die von <strong>der</strong> Verbandsversammlung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis<br />

in ihrer Sitzung am 18.02.2013 unter Beschluss Nummer<br />

04/13 beschlossene und durch das zuständige Dezernat I, Amt<br />

für Finanzwesen/SG Kommunalaufsicht des Landkreises Saalekreis,<br />

mit Verfügung vom 19.02.2013 unter dem Aktenzeichen<br />

I/15 11 03-312 we genehmigte 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verbandssatzung<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Saalkreis im<br />

<strong>Amtsblatt</strong> des Landkreises Saalekreis vom 21.02.2013 öffentlich<br />

bekannt gemacht wurde.<br />

U. Lathan<br />

Assistentin des Verbandsgeschäftsführers<br />

Kundeninformation<br />

des Wasser- und Abwasserzweckverbandes<br />

Saalkreis<br />

Mit Wirkung vom 01.04.2013 wird das Kundenbüro in<br />

06193 <strong>Wettin</strong>-Löbejün/OT Priester<br />

Alte Dorfstraße 2 - 3<br />

geschlossen.<br />

Für Rückfragen stehen Ihnen als Betriebsführer des WAZV<br />

Saalkreis, wie gewohnt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

<strong>der</strong><br />

Halleschen Wasser- und <strong>Stadt</strong>wirtschaft GmbH<br />

Fritz Hoffmann Straße 77<br />

06116 Halle/S.<br />

Telefon: 03 45/58 1 67 25<br />

Fax: 03 45/5 81 67 31<br />

zur Verfügung.<br />

Selbstverständlich können Sie sich auch an den Hauptsitz in<br />

06198 Salzatal/OT Salzmünde<br />

Straße <strong>der</strong> Einheit 12a<br />

Telefon: 03 46 09/23 31 -0<br />

Fax: 03 46 09/2 33 1- 20<br />

wenden.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Ihr WAZV Saalkreis<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün,<br />

Markt 1; 06193 <strong>Wettin</strong>-Löbejün, OT Löbejün<br />

Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10,<br />

(0 35 35) 48 9-0, Fax: (0 35 35) 48 91 15,<br />

Fax-Redaktion: (0 35 35) 48 91 55<br />

Verantw. für den<br />

Frau Antje Klecar;<br />

amtlichen Teil:<br />

Bürgermeisterin<br />

Verantw. für die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün: Frau Antje Klecar<br />

Telefon: 03 46 03 - 75 70<br />

Telefax: 03 46 03 - 7 57 15<br />

E-Mail:<br />

buergermeisteramt@mail-wl.de<br />

Verantwortlich für den<br />

redaktionellen Teil:<br />

Frau Worofka<br />

Verantwortlich für den<br />

Anzeigenteil:<br />

Anzeigenannahme:<br />

Zustellung:<br />

Erscheinung:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch<br />

den Geschäftsführer Andreas Barschtipan<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

04916 Herzberg, An den Steinenden 10,<br />

Telefon: (0 35 35) 4 89-0, Telefax: (0 35 35) 4 89-1 15,<br />

Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-<br />

Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna<br />

Frau Ilona Friedrich,<br />

Telefon: 0 34 61/82 64 84, Telefax: 0 34 61/82 64 85,<br />

Funk: 01 71 /4 14 40 53<br />

kostenlos an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün<br />

in <strong>der</strong> Regel 1 x im Monat<br />

Allgemeines<br />

Mikrozensus 2013<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

bereits seit Jahresbeginn 2013 finden die Befragungen zum<br />

Mikrozensus 2013 statt.<br />

Im gesamten Kalen<strong>der</strong>jahr 2013 werden die in den ausgewählten<br />

Wohnungen lebenden Personen von den Erhebungsbeauftragten<br />

des Statistischen Landesamtes aufgesucht und um die<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Auskünfte gebeten.<br />

Rechtsgrundlage des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz<br />

2005 (MZG 2005) vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1350), zuletzt<br />

geän<strong>der</strong>t durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2012<br />

(BGBI I S. 2578). Mit diesem Gesetz wird die jährliche Befragung<br />

für 1 % <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland, so<br />

auch Sachsen-Anhalts, angeordnet. Die erhaltenen Auskünfte<br />

werden an die Bevölkerungsfortschreibung angepasst und zur<br />

Bevölkerung insgesamt hochgerechnet.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> Wohnungen erfolgt durch mathematische Zufallsverfahren.<br />

Für alle in diesen ausgewählten Wohnungen lebenden<br />

Personen besteht nach § 7 des Mikrozensusgesetzes in<br />

Verbindung mit § 15 Bundesstatistikgesetzes Auskunftspflicht<br />

für die Dauer von vier Befragungen. Bei einigen Fragen hat <strong>der</strong><br />

Gesetzgeber die Beantwortung freigestellt. Um gesicherte hochgerechnete<br />

Erkenntnisse über die Lebens- und Arbeitsverhältnisse<br />

im Land zu erhalten, ist die Einhaltung <strong>der</strong> ausgewählten<br />

Adressen notwendig. Diese Ergebnisse sind für die Vorbereitung<br />

von Gesetzen, für Planungszwecke und für vielfältige analytische<br />

Untersuchungen und Vergleiche unbedingt notwendig.<br />

Die Auffor<strong>der</strong>ung zur Auskunftserteilung ist ein Verwaltungsakt.<br />

Die Verweigerung <strong>der</strong> Auskunft kann zur Einleitung eines<br />

Zwangsgeldverfahrens führen.<br />

Die erhobenen Einzeldaten werden anonymisiert und unterliegen<br />

nach § 16 des Bundesstatistikgesetzes <strong>der</strong> Geheimhaltung.<br />

Eine Weitergabe an an<strong>der</strong>e Verwaltungsvollzugs- o<strong>der</strong> Finanzbehörden<br />

ist ausgeschlossen.<br />

Die Erhebungsbeauftragten des Statistischen Landesamtes sind<br />

zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die einbezogenen Haushalte<br />

haben die Möglichkeit, die Auskünfte direkt dem Erhebungsbeauftragten<br />

o<strong>der</strong> telefonisch den Mitarbeitern des Statistischen<br />

Landesamtes zu geben. Auch die Selbstausfüllung <strong>der</strong> Erhebungsbogen<br />

ist möglich, jedoch für die Haushalte erheblich<br />

zeitaufwendiger.<br />

Die Erfahrungen <strong>der</strong> bisher durchgeführten Befragungen haben<br />

gezeigt, dass Bürger <strong>der</strong> Anmeldung des Erhebungsbeauftragten<br />

oft misstrauten. Obwohl ihnen mit <strong>der</strong> Terminankündigung<br />

auch Unterlagen zugehen, aus denen die Rechtmäßigkeit <strong>der</strong><br />

Befragung und die Auskunftspflicht eindeutig ersichtlich sind,<br />

reagierten sie we<strong>der</strong> auf den wie<strong>der</strong>holten Versuch des Erhebungsbeauftragten,<br />

die Fragen zu beantworten, noch auf die<br />

sich anschließende Auffor<strong>der</strong>ung meines Amtes zur Selbstausfüllung<br />

<strong>der</strong> Belege. Teilweise wurde die ernste Konsequenz <strong>der</strong><br />

Auskunftsverweigerung erst erkannt, wenn nach Mahnung und<br />

Androhung eines Zwangsgeldverfahrens <strong>der</strong> Heranziehungsbescheid<br />

zugeschickt wurde.<br />

Nicht selten holen sich betroffene Bürger den Rat eines ihnen<br />

vertrauten Amtes, z. B. <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung, <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Meldebehörde, ein. Sollten betroffene<br />

Bürger bei Ihnen um Auskunft ersuchen, bitte ich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!