26.07.2014 Aufrufe

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.03.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.03.2013

( 3 MB / PDF )Amtsblatt der Stadt Wettin-Löbejün 20.03.2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 3 20. März 2013 Nr. 3 <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün Seite - 23 -<br />

Sie sind herzlich eingeladen, diesen musikalischen Gottesdienst<br />

auf dem Petersberg zu feiern.<br />

Im Monat April findet kein Gottesdienst in <strong>der</strong> Kirche Nauendorf<br />

statt.<br />

Musik im Pfarrbereich<br />

Musikalische Andacht am Karfreitag: „Sehet! Wir gehen hinauf<br />

gen Jerusalem“<br />

Am Karfreitag, dem 29. März 2013, findet in <strong>der</strong> Gutenberger<br />

Kirche um 15 Uhr eine musikalische Andacht zur Sterbestunde<br />

Jesu statt.<br />

Den liturgischen Mittelpunkt bildet die Lesung <strong>der</strong> Passionsgeschichte<br />

nach <strong>der</strong> Überlieferung des Evangelisten Matthäus.<br />

Auszüge aus bekannten Passionsmusiken und Kantaten, sowie<br />

Choralbearbeitungen und <strong>der</strong> Gesang <strong>der</strong> Gemeinde glie<strong>der</strong>n die<br />

Lesung und bringen Passion und Leiden Christi musikalisch zum<br />

Ausdruck. Unter <strong>der</strong> Leitung von Tom Zierenberg singt <strong>der</strong> Chor<br />

Teicha. Als Solisten hören Sie Elisabeth Baumgarten (Alt) und Tom<br />

Zierenberg (Bass), in Begleitung eines Streicherensembles.<br />

Posaunenchor im Gemeindehaus in Sennewitz, jeden Dienstag,<br />

um 18.30 Uhr.<br />

Kirchenchor im Gemeindezentrum Teicha, jeden Montag,<br />

um 17.45 Uhr.<br />

Musikalischer Kin<strong>der</strong>nachmittag im Gemein<strong>der</strong>aum <strong>der</strong><br />

Nauendorfer Kirche<br />

Seit dem 20. Februar 2013 laden wir euch von 17.00 bis 17.30 Uhr<br />

zu unserem Kin<strong>der</strong>nachmittag mit Musik recht herzlich ein. Wir<br />

wollen uns mittwochs aller 14 Tage treffen, gemeinsam singen,<br />

basteln und noch vieles mehr. Je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> Lust hat, kann mitmachen.<br />

Wir treffen uns zu folgenden Terminen: am Mittwoch, dem<br />

20. März; dem 3. und 17. April; dem 8. und 22. Mai; dem 5. und<br />

19. Juni und am 3. Juli.<br />

Wir freuen uns auf euch.<br />

Heidrun Bergmann, Susen Metze, Nicol Speer<br />

Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kirche<br />

Herzliche EINLADUNG zum KINDERPFARRHAUS, wie immer in<br />

Teicha, dienstags ab 15.30 Uhr; außer in den Ferien.<br />

(Kaffee, Andacht, Thema, Basteln, Spiele ... Flötenkreise)<br />

Konfirmanden<br />

Die nächsten Konfirmandentage finden statt am:<br />

- 30. März in Löbejün, Osternacht<br />

- 27. April die Konfirmanden fahren zum Spielemarkt nach<br />

Potsdam-Hermannswer<strong>der</strong>; die Eltern und an<strong>der</strong>e Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen<br />

Zu den Konfirmandentagen gibt es noch geson<strong>der</strong>t Einladungen.<br />

Junge Gemeinde<br />

Die Junge Gemeinde trifft sich mit den Konfirmierten <strong>der</strong> vergangenen<br />

Jahre immer am letzten Donnerstag im Monat, 18.30 Uhr,<br />

im Pfarrhaus <strong>Wettin</strong>: Also wie<strong>der</strong> am 28. März und 25. April 2013!<br />

Wir essen zusammen Abendbrot, erzählen über Gott und die<br />

Welt und tauschen Buch- und Filmtipps aus. Je<strong>der</strong> und jede ist<br />

herzlich willkommen.<br />

Bei Interesse an Mitfahrgelegenheit aus Teicha bitte bei David<br />

Joram im Pfarramt Teicha nachfragen (03 46 06/2 03 33).<br />

Es freuen sich auf euch Andreas Schuster und David Joram<br />

Sprechzeiten:<br />

im Pfarrhaus Teicha, Dienstag 17.30 - 18.30 Uhr u.<br />

Samstag 9 - 10.00 Uhr.<br />

Telefonisch bin ich unter 03 46 06/2 03 33 zu erreichen.<br />

Bru<strong>der</strong>schaft Petersberg, Tel. 03 46 06/2 04 09<br />

Katholische Gemeinden „St. Josef“ Löbejün<br />

und „St. Petrus“ <strong>Wettin</strong><br />

Pfr. Magnus Koschig Gütchenstraße 21, 06108 Halle/Saale -<br />

Fax 03 45/2 90 25 31, <strong>Stadt</strong> <strong>Wettin</strong>-Löbejün<br />

März/April 2013<br />

Palmsonntag, Samstag, 23.03.<br />

16.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün mit Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 24.03.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong> mit Beichtgelegenheit<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau mit Beichtgelegenheit<br />

Gründonnerstag, Donnerstag, 28.03.<br />

16.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün anschließend Agape<br />

Karfreitag, Freitag, 29.03.<br />

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Löbejün<br />

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie in Ostrau<br />

Ostern<br />

Sonntag, 31.03.<br />

05.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Petersberg<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong><br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau<br />

Montag, 01.04.<br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Ostrau<br />

Weißer Sonntag (2. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit)<br />

Sonntag, 07.04.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong><br />

10.30 Uhr Heilige Messe in Löbejün<br />

10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier in Ostrau<br />

3. Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Samstag, 13.04. kein Gottesdienst in Löbejün<br />

18.00 Uhr Heilige Messe in Ostrau<br />

Sonntag, 14.04.<br />

09.00 Uhr Heilige Messe in <strong>Wettin</strong><br />

__________________________________________________<br />

Vom Himmel, liebe Leserinnen und Leser, können wir - wie von<br />

<strong>der</strong> Liebe - nur in Bil<strong>der</strong>n reden. Ein schönes Bild findet sich<br />

im Buch „Der Kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupery. Darin<br />

tröstet <strong>der</strong> kleine Prinz, bevor er stirbt, seinen Freund, den<br />

Fuchs, mit den Worten: “Wenn du bei Nacht den Himmel anschaust,<br />

wird es dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf<br />

einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache. Du<br />

allein wirst Sterne haben, die lachen können!” Ich wünsche uns<br />

allen, dass wir Sterne haben, die lachen können, denn den Himmel<br />

selbst vermögen wir nicht zu fassen, wohl aber vermögen<br />

wir es, in <strong>der</strong> Weite des Weltalls die Unendlichkeit Gottes zu erahnen.<br />

Wenn Christen zu Ostern die Auferstehung feiern, dann<br />

feiern sie den Glauben, dass <strong>der</strong> Mensch, kein Zufallsprodukt<br />

eines blinden Schicksals ist, son<strong>der</strong>n Gottes geliebtes Kind, von<br />

ihm gewollt, unendlich wertvoll und von ihm bestimmt, in dem,<br />

was wesentlich ist, ewig zu leben. Ist es nicht tröstlich, sich all<br />

jene, die <strong>der</strong> Tod uns genommen hat, in <strong>der</strong> Herrlichkeit des<br />

Himmels strahlen zu sehen?<br />

Die Ewigkeit übersteigt meine Vorstellung. Ostern aber sagt mir<br />

zu, dass <strong>der</strong> Tod nicht das letzte Wort spricht. Die Liebe, mit <strong>der</strong><br />

Gott uns liebt, ist stärker als <strong>der</strong> Tod. Deshalb ist Ostern für uns<br />

das Fest des Lebens, das kein Ende kennt. Möge Ostern für Sie<br />

zu einem Fest des Lebens werden, das wünscht Ihnen allen<br />

Pfarrer Magnus Koschig<br />

Es grüßt Sie und wünscht eine gesegnete Zeit,<br />

Ihr David Joram, Gemeindepädagoge und Pfarrer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!