01.11.2012 Aufrufe

Programm Herausforderungen in der Augenheilkunde 109. DOG ...

Programm Herausforderungen in der Augenheilkunde 109. DOG ...

Programm Herausforderungen in der Augenheilkunde 109. DOG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raum 30241<br />

Raum Paris<br />

Kurse<br />

Courses<br />

Freitag Friday 30.9.2011<br />

16:00-17:30 Psychosomatik <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> – Welche K07<br />

Diagnosen und welche Behandlungen s<strong>in</strong>d möglich?<br />

Der Augenarzt als Mittler zwischen Patient,<br />

Erkrankung und Psychotherapeut.<br />

Kursleiter:<br />

Gabriele Emmerich (Darmstadt)<br />

Dozenten:<br />

Gabriele Emmerich (Darmstadt)<br />

Knut Haehn (Sol<strong>in</strong>gen)<br />

Samstag Saturday 1.10.2011<br />

163<br />

Beson<strong>der</strong>s chronische Augenerkrankungen erzeugen Angst vor Sehverlust<br />

und Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lebensbalance. Diese Angst verän<strong>der</strong>t<br />

das vegetative Nervensystem und kann somit weiter zur Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> S<strong>in</strong>nese<strong>in</strong>drücke führen. Dies wird anhand des psychosomatischen<br />

Bogens, <strong>der</strong> vom Ereignis über die hormonellen und<br />

vegetativen Verän<strong>der</strong>ungen zur vegetativen Funktionsstörung und<br />

später zur chronischen Erkrankung mit Beteiligung des Immunsystems<br />

führt, vorgestellt. Erörtert wird: Wie erkennt <strong>der</strong> behandelnde<br />

Augenarzt die psychosomatische Miterkrankung? Welche Diagnosen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Psychosomatik im Bereich <strong>der</strong> <strong>Augenheilkunde</strong> für<br />

den Fachbereich häufig und typisch? Welche mögliche Therapie<br />

(Beratung, psychosomatisches Gespräch, autogenes Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Selbsthilfegruppen,<br />

Psychotherapie) kann für den Patienten s<strong>in</strong>nvoll se<strong>in</strong>?<br />

Dieser Kurs liefert im S<strong>in</strong>ne „Mehr Lebensfreude statt Stress“ H<strong>in</strong>tergründe<br />

und Erkenntnisse zur Psychosomatik für den Patienten und<br />

den Augenarzt.<br />

8:00-9:30 Makula-Diagnostik - Ret<strong>in</strong>ale Bildgebung im kl<strong>in</strong>ischen K08<br />

Alltag<br />

Kursleiter und Dozenten:<br />

Andreea Gamulescu (Regensburg)<br />

Joachim Wachtl<strong>in</strong> (Berl<strong>in</strong>)<br />

Georg Spital (Münster)<br />

Die Erstdiagnose von Makulaerkrankungen ist wegweisend für die<br />

Entscheidung über e<strong>in</strong>e weitere Therapie, die Kontroll-Intervalle und<br />

die weitere Betreuung des Patienten. Insbeson<strong>der</strong>e auch im Zeitalter<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>travitrealen anti-VEGF-Therapie ist die Differential-Diagnostik<br />

z.B. <strong>der</strong> AMD-Son<strong>der</strong>formen aber auch <strong>der</strong> vaskulären Erkrankungen<br />

und <strong>der</strong> seltenen Makula-Erkrankungen von Bedeutung für die Initiierung<br />

und die Fortführung e<strong>in</strong>er bestimmten und nach Möglichkeit<br />

auf den Patienten und die Diagnose abgestimmten Therapie. Dieser<br />

Kurs soll anhand <strong>der</strong> heute gängigen und breitflächig zugänglichen<br />

apparativen Diagnostik (<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e Fluoresze<strong>in</strong>- und Indocyan<strong>in</strong>grün-Angiographie,<br />

OCT, Autofluoreszenz) die wichtigsten makulären<br />

Pathologien und ihre Differentialdiagnosen darstellen.<br />

Hauptaugenmerk des Kurses stellt die Simulation <strong>der</strong> täglichen<br />

Praxis dar: Die Teilnehmer sehen sich zunächst anhand von Normalbefunden<br />

<strong>in</strong> die Bil<strong>der</strong> „e<strong>in</strong>“, lernen unterschiedliche Phänomene<br />

kennen und <strong>in</strong>terpretieren und werden somit befähigt , pathologische<br />

Befunde zu erkennen und durch <strong>der</strong>en Deutung e<strong>in</strong>e fundierte<br />

Erst-Diagnose zu stellen bzw. zu erkennen, wann e<strong>in</strong>e evtl. weiterführende<br />

Diagnostik angefor<strong>der</strong>t werden muss, um den Patienten<br />

bestmöglich zu beraten.<br />

Wiss. <strong>Programm</strong><br />

Donnerstag 29.9.<br />

Wiss. <strong>Programm</strong><br />

Freitag 30.9.<br />

Wiss. <strong>Programm</strong><br />

Samstag 1.10.<br />

Poster Wiss. <strong>Programm</strong><br />

Sonntag 2.10.<br />

Kurse<br />

weitere<br />

Veranstaltungen<br />

Allgeme<strong>in</strong>e<br />

Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!