01.11.2012 Aufrufe

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Coop-Study<br />

Eindrücke und Ausblicke:<br />

Coop-Study 2012<br />

<strong>Apotheke</strong>n-<strong>Kooperations</strong>markt in Deutschland – das Leistungsbild der<br />

<strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen aus Sicht der <strong>Apotheke</strong>r<br />

Im Zuge der sich wandelnden rechtlichen<br />

Bedingungen im <strong>Apotheke</strong>nmarkt haben<br />

sich im Laufe der letzten zehn Jahre<br />

immer mehr <strong>Apotheke</strong>n in Kooperationen<br />

zusammengeschlossen. Dabei versuchen<br />

<strong>die</strong> einzelnen Kooperationen sich mit<br />

speziellen Leistungsportfolios <strong>für</strong> ihre Mitglieder<br />

im Markt zu positionieren.<br />

Wie bewerten <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>r <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Kooperationen? Welche<br />

Stärken und Schwächen sehen <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>nleiter<br />

und Eigentümer? Und welchen<br />

<strong>Apotheke</strong>nkooperationen bescheinigen <strong>die</strong><br />

<strong>Apotheke</strong>r eine <strong>erfolgreiche</strong> Zukunft?<br />

Um <strong>die</strong>se und andere Fragen zu klären,<br />

führte SEMPORA Consulting im Zeitraum<br />

Oktober bis Dezember 2011 <strong>die</strong> dritte <strong>Apotheke</strong>nkooperationsstu<strong>die</strong><br />

Coop-Study 2012<br />

durch. Hierbei wurden aus einer Stichprobe<br />

von 3.000 <strong>Apotheke</strong>n <strong>die</strong> Meinungen von<br />

292 <strong>Apotheke</strong>rn (<strong>Apotheke</strong>nleiter beziehungsweise<br />

Eigentümer) eingeholt.<br />

Steigende Zufriedenheit<br />

<strong>Die</strong> <strong>Apotheke</strong>n-<strong>Kooperations</strong>stu<strong>die</strong> Coop-<br />

Study 2012 untersuchte in einem ersten<br />

Schritt generelle Fragestellungen bezüglich<br />

<strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen. Hierbei lag der<br />

Fokus unter anderem auf Mitgliederzufriedenheit,<br />

kritischen Erfolgsfaktoren und<br />

der Bewertung des Leistungsportfolios<br />

der Kooperationen. Ein erstes positives<br />

Signal <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

war, dass über 80 Prozent der befragten<br />

<strong>Apotheke</strong>r mit ihrer Kooperation zufrieden<br />

beziehungsweise sogar sehr zufrieden<br />

sind. Nur zwei Prozent der befragten<br />

<strong>Apotheke</strong>r sind mit ihrer <strong>Apotheke</strong>n-Kooperation<br />

unzufrieden. Zu erwarten waren<br />

<strong>die</strong> Aussagen zum Beitrittsgrund zu einer<br />

Kooperation. Für 72 Prozent der Stu<strong>die</strong>nteilnehmer<br />

ist der finanzielle Vorteil im<br />

Einkauf immer noch der wichtigste Grund<br />

<strong>für</strong> eine Mitgliedschaft. Darüber hinaus<br />

werden auch <strong>die</strong> Vorteile im Marketing<br />

von über einem Viertel der Befragten als<br />

wichtig eingeschätzt.<br />

12 <strong>Kooperations</strong>-Kompass I 01.2012<br />

Lennart Grimberg von SEMPORA: „<strong>Die</strong> Coop-<br />

Study 2012 zeigt deutlich, welche Kooperationen<br />

es geschafft haben ihre Position im<br />

Markt zu stärken und welche noch Nachholbedarf<br />

haben.“<br />

Aussagekräftig waren auch <strong>die</strong> Meinungen<br />

zu einer faktische oder möglichen<br />

Ablehnung von Kooperationen. Hier<br />

wurden wie im Vorjahr primär das Fehlen<br />

von finanziellen Vorteilen, der Verlust<br />

von Individualität sowie der fehlende<br />

Gebietsschutz genannt. Zusätzlich wurde<br />

in <strong>die</strong>sem Jahr <strong>die</strong> Unabhängigkeit vom<br />

Großhandel genannt. <strong>Die</strong>se Aussage lässt<br />

vermuten, dass im Befragungszeitraum<br />

das Thema AMNOG II <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>r sehr<br />

beschäftigt hat.<br />

Weiterhin interessant <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

ist zudem, dass <strong>für</strong><br />

53 Prozent der befragten <strong>Apotheke</strong>r eine<br />

<strong>Kooperations</strong>mitgliedschaft <strong>für</strong> eine<br />

erste oder weitere Filiale infrage kommt.<br />

Dabei ist <strong>die</strong> Wahl der Kooperation eher<br />

situations- und bedarfsorientiert und<br />

unabhängig von der Erstkooperation.<br />

Verstärkte Wahrnehmung der<br />

Kooperationen<br />

Als positives Signal <strong>für</strong> <strong>die</strong> Außendar-<br />

stellung der <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

kann bewertet werden, dass 30 Prozent<br />

der <strong>Apotheke</strong>r der Meinung sind, dass <strong>die</strong><br />

Mitgliedschaft in einer Kooperation heute<br />

stärker vom Endkunden wahrgenommen<br />

wird. <strong>Die</strong>s ist ein deutlicher Anstieg zum<br />

Vorjahr. Hierbei werden von über 40<br />

Prozent der <strong>Apotheke</strong>r spezielle Angebote<br />

und Aktionen der Kooperation als wichtigster<br />

Aspekt der Kundenwahrnehmung<br />

angesehen; auch das spezielle Design und<br />

Logo der <strong>Kooperations</strong>marken wird aus<br />

Sicht der <strong>Apotheke</strong>r verstärkt von den<br />

<strong>Apotheke</strong>nkunden wahrgenommen.<br />

Faktoren <strong>für</strong> eine <strong>erfolgreiche</strong><br />

Zukunft<br />

Für 87 Prozent der befragten <strong>Apotheke</strong>r<br />

sind Einkaufsvorteile durch eine professionelle<br />

Zentrale der entscheidende Faktor<br />

<strong>für</strong> eine <strong>erfolgreiche</strong> <strong>Kooperations</strong>zukunft.<br />

Das Veredeln der Individualität<br />

am Standort wird von 69 Prozent der<br />

<strong>Apotheke</strong>r als weiterer wichtiger Faktor<br />

<strong>für</strong> eine <strong>erfolgreiche</strong> Zukunft angesehen.<br />

Größtmögliche Homogenität und straffe<br />

Bindung aller Mitglieder an mehrheitlich<br />

abgestimmte interne Vorgaben werden<br />

nicht als entscheidende Faktoren<br />

angesehen - <strong>die</strong>s ist jedoch eine wichtige<br />

Forderung der Industrie.<br />

Beste Kooperationen 2012<br />

Im Rahmen der <strong>Apotheke</strong>n-<strong>Kooperations</strong>stu<strong>die</strong><br />

Coop-Study 2012 wurden<br />

<strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>nleiter aufgefordert, <strong>die</strong><br />

verschiedenen Kooperationen anhand<br />

von Eigenschaften (Image-Kriterien) zu<br />

bewerten beziehungsweise <strong>die</strong> Kooperationen<br />

zu benennen, <strong>die</strong> sie am stärksten<br />

mit einer genannten Eigenschaft in<br />

Verbindung bringen. Hierbei wurden zehn<br />

verschiedene Merkmale / Eigenschaften<br />

definiert, um vergleichbare Kooperationen<br />

im Blick der <strong>Apotheke</strong>r differenzierter<br />

erscheinen zu lassen.<br />

Ziel war es somit, <strong>die</strong> verschiedenen<br />

Kooperationen auf Basis der definierten<br />

Merkmale in eine Reihenfolge zu<br />

bringen. Hierbei wurden auch Vergleiche<br />

zu den Vorjahresergebnissen der<br />

Coop-Study 2009 und 2011 (des <strong>Apotheke</strong>n<br />

Management-Instituts) erstellt, um<br />

auch <strong>die</strong> Auf- und Absteiger je Kategorie<br />

identifizieren zu können.<br />

Zu den Gewinnern der Coop-Study 2012<br />

dürfen sich DocMorris (Höchster Bekanntheitsgrad),<br />

MVDA e.V. (Beste Einkaufskonditionen),<br />

Natürlich (Beste Schulung),<br />

Gesund ist bunt (Eigenmarkenstärke) sowie<br />

easy<strong>Apotheke</strong> (Discount) zählen. <strong>Die</strong><br />

Kooperation Linda konnte in mehreren<br />

Kategorien (Erfolgreiche Zukunft, Marketingunterstützung,<br />

Gewinnorientierung,<br />

Netzwerk Vorbild und Category Management)<br />

<strong>die</strong> Top-Platzierung erreichen und<br />

ist somit klarer Gewinner im <strong>Kooperations</strong>ranking<br />

aus Sicht der <strong>Apotheke</strong>r (siehe<br />

auch Seite 14).<br />

JPEG Screenshot <strong>für</strong> Artikel<br />

JPEG Screenshot <strong>für</strong> Artikel<br />

Coop-Study 2012<br />

Coop-Study 2012<br />

© 2012 by SEMPORA Consulting GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential.<br />

© 2012 by SEMPORA Consulting GmbH. All rights reserved. Proprietary and confidential.<br />

Beispiel einer divergierenden Eigen- und Fremdbildbewertung.<br />

Beste It- und Industriepartner<br />

Im Rahmen der Befragung wurde zudem<br />

erhoben, welche Unternehmen aus Sicht<br />

der <strong>Kooperations</strong>mitglieder <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Industrie- und IT-Partner sind.<br />

In den Augen der <strong>Apotheke</strong>r sind Hexal<br />

sowie Ratiopharm – nur in umgekehrter<br />

Reihenfolge als im Vorjahr - <strong>die</strong> wichtigsten<br />

Industriepartner der <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen.<br />

Als mit Abstand wichtigster<br />

IT-Partner <strong>für</strong> <strong>die</strong> befragten <strong>Kooperations</strong>mitglieder<br />

hat sich wie im Vorjahr<br />

Awinta herauskristallisiert.<br />

Eigen- und Fremdbild der<br />

<strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

Des Weiteren wurden auf Basis der Meinungen<br />

der <strong>Apotheke</strong>r <strong>für</strong> 16 <strong>Apotheke</strong>n<br />

jeweils ein Eigen- und Fremdbild erstellt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Apotheke</strong>n wurden aufgefordert,<br />

sowohl <strong>die</strong> eigene Kooperation (Eigenbild)<br />

als auch <strong>die</strong> anderen in der Stu<strong>die</strong><br />

aufgenommen<br />

Kooperationen<br />

(Fremdbild) zu<br />

bewerten. <strong>Die</strong><br />

Eigenbewertung<br />

setzt dabei primär<br />

an erlebten<br />

Erfahrungen<br />

an und basiert<br />

somit auf Fakten<br />

und vor allem<br />

Einschätzungen<br />

aus der Zusammenarbeit<br />

in der<br />

Vergangenheit.<br />

<strong>Die</strong> Fremdbewertung<br />

basiert dagegen<br />

meist auf<br />

Informationen<br />

- 1 -<br />

externer, dritter<br />

Quellen und ist<br />

ein gutes Zeugnis<br />

da<strong>für</strong>, wie sich<br />

<strong>die</strong> verschiedenenKooperationen<br />

auf dem<br />

Markt präsentierenbeziehungsweise<br />

wie sie von<br />

Nicht-Mitgliedern<br />

gesehen und<br />

bewertet werden.<br />

Eine hohe<br />

Übereinstimmung<br />

zwischen Eigenund<br />

Fremdbild<br />

weist auf eine<br />

- 1 -<br />

sehr gute Innen-<br />

Coop-Study<br />

und Außendarstellung der <strong>Kooperations</strong>positionierung<br />

hin. <strong>Die</strong> Ergebnisse sind<br />

zum Teil sehr unterschiedlich. Teilweise<br />

besteht eine hohe Kongruenz zwischen<br />

Eigen- und Fremdbild. Es wird jedoch<br />

auch ersichtlich, dass eine Vielzahl an<br />

<strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen es bis dato<br />

nicht geschafft haben, ihre Marktpositionierung<br />

und Stärken an <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>rgemeinschaft<br />

eindeutig zu kommunizieren.<br />

Aus Erfahrungen lernen<br />

Eine Vielzahl an <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

haben es bis dato nicht geschafft,<br />

ihre Marktpositionierung und Stärken an<br />

<strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>rgemeinschaft eindeutig<br />

zu vermitteln – offensichtlich wird <strong>die</strong>s<br />

durch <strong>die</strong> fehlende Kongruenz zwischen<br />

Eigen- und Fremdbild der Kooperationen.<br />

<strong>Die</strong> Vorteile aus einer <strong>Kooperations</strong>mitgliedschaft<br />

sehen viele <strong>Apotheke</strong>r<br />

nicht realisiert beziehungsweise werden<br />

seitens der Kooperationen nicht greifbar<br />

vermittelt. <strong>Die</strong> Kooperationen, <strong>die</strong><br />

sowohl <strong>die</strong> Marktpositionierung als auch<br />

<strong>die</strong> Vorteile einer Mitgliedschaft in den<br />

kommenden Jahren stärker vermitteln<br />

können und auch objektiv spürbar machen,<br />

werden <strong>die</strong> Gewinner von Morgen<br />

sein.<br />

SEMPorA Consulting<br />

SEMPORA Consulting ist <strong>die</strong> inhabergeführte<br />

Managementberatung zur<br />

Verwirklichung strategischer Ziele in<br />

europäischen Märkten.<br />

Unsere Schwerpunkt-Branchen sind<br />

Health Care, Consumer Goods und Retail<br />

sowie Travel & Tourism. Als Partner<br />

unserer Kunden fokussieren wir uns<br />

auf Strategie, Marketing und Vertrieb.<br />

Wir entwickeln zukunftsgerichtete und<br />

nachhaltige Ansätze – immer nah am<br />

Markt.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Apotheke</strong>n-<strong>Kooperations</strong>stu<strong>die</strong><br />

Coop-Study 2012 kann als Berichtsband<br />

(ca. 75 Seiten) mit CD zum Preis von<br />

398,00 Euro plus MwSt. bestellt werden.<br />

Bestelladresse:<br />

SEMPORA Consulting GmbH<br />

Siemensstraße 27<br />

61352 Bad Homburg<br />

Tel: +49 (6172) 45349 0<br />

Fax: +49 (6172) 45349 49<br />

E-Mail: l.grimberg@sempora.com<br />

www.sempora.com<br />

<strong>Kooperations</strong>-Kompass I 01.2012 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!