01.11.2012 Aufrufe

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gipfel Praxis<br />

transparenz großgeschrieben<br />

Gesine-Mitglieder nehmen laut Kesselhut an<br />

den unterschiedlichen Leistungsprogrammen<br />

der 31 Industriepartner und an verschiedenen<br />

Bonusprogrammen teil. „<strong>Die</strong> Kunden erhalten<br />

eine transparente Sammelrechnung ohne<br />

komplizierte Sonderkonditionen. Skonto gibt<br />

es außerdem stets auf den Gesamtumsatz.<br />

Dazu kommen eine einfache Retourenregelung<br />

und eine Rückvergütung <strong>für</strong> nicht<br />

benötige Touren.“ Einer Umfrage des Instituts<br />

<strong>für</strong> Handelsforschung IfH in Köln zufolge sind<br />

Transparenz der Rechnungen, Konditionen<br />

und Preise, Fairness und Interessensvertretung<br />

der inhabergeführten <strong>Apotheke</strong>n <strong>für</strong><br />

viele Inhaber extrem wichtige Kriterien <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Wahl eines Großhandels.<br />

Anzahl<br />

Mitglieder<br />

02/2008<br />

195<br />

Verträge mit drei Großhändlern<br />

bis 2010<br />

Anzahl<br />

Mitglieder<br />

06/2008<br />

200<br />

Erste Premiumapotheke<br />

Berlin<br />

Meilensteine 2008 bis heute<br />

Positive wirtschaftliche<br />

Entwicklung<br />

11/2009 Gründung<br />

gesine Pharmahandel e.G.<br />

Gesine hofft, durch <strong>die</strong> Gründung eines<br />

eigenen Großhandels besser auf beide<br />

Handelsstufen – <strong>Apotheke</strong> und Großhandel<br />

– Einfluss nehmen zu können, denn <strong>die</strong><br />

Einführung des AMNOG verhindert den Erhalt<br />

stabiler Einkaufkonditionen <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>r.<br />

„In unserem Genossenschaftsmodell<br />

sehen wir <strong>die</strong> beste Chance zur Wahrung<br />

gesine Pharmahandel e.G.<br />

- Eintrag ins Genossenschaftsregister<br />

am 23.03.2010 -<br />

Anzahl<br />

Mitglieder<br />

04/2010<br />

220<br />

Verträge mit drei Großhändlern bis 2010<br />

Kooperation mit<br />

parmapharm<br />

Anzahl<br />

Mitglieder<br />

07/2010<br />

220<br />

Erste Premiumapotheke<br />

NRW<br />

der ökonomischen und pharmazeutischen<br />

Unabhängigkeit.“ erklärt Kesselhut.<br />

Entgegen aller Unkenrufe, der gesine Großhandel<br />

habe sowieso keine Zukunft, konnte<br />

Kesselhut durchaus eine positive wirtschaftliche<br />

Entwicklung vermelden. Eine ganz<br />

wichtige Herausforderung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft<br />

sieht er aber noch in der kontinuierlichen<br />

Anpassung des Warenlagers an <strong>die</strong> aktuelle<br />

Nachfrage.<br />

Individuelle Probleme<br />

erfordern individuelle Lösungen<br />

Der Gedanke des Kooperierens gewinnt aufgrund der steigenden<br />

Marktkomplexität immer mehr an Bedeutung: <strong>Die</strong> Sicherung der Wirtschaftlichkeit<br />

im Zusammenspiel mit der Optimierung der Aufgabenerfüllung des <strong>Apotheke</strong>nalltags<br />

sowie <strong>die</strong> Forcierung der Durchsetzungsstärke im Wettbewerbsumfeld ist<br />

unerlässlich, um weiterhin erfolgreich am <strong>Apotheke</strong>nmarkt partizipieren zu<br />

können. Eine leistungsstarke Gemeinschaft verfügt dabei über eine höhere<br />

Schlagkraft als ein Einzelkämpfer.<br />

W<br />

ie stark <strong>die</strong> veränderten Marktbedingungen<br />

<strong>die</strong> Ertragslage einer<br />

<strong>Apotheke</strong> beeinflussen, ist individuell<br />

sehr verschieden. Neben den Einkaufsstrukturen<br />

spielen <strong>die</strong> jeweilige <strong>Apotheke</strong>norganisation,<br />

<strong>die</strong> Positionierung vor Ort, <strong>die</strong><br />

Vernetzung mit lokalen Geschäftspartnern<br />

und <strong>die</strong> Zusammenarbeit mit Kostenträgern<br />

eine wesentliche Rolle. Hier gilt es, den individuellen<br />

Bedarfsrahmen zu identifizieren und<br />

dann zielgerichtet nach Lösungen zu suchen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Apotheke</strong>n in genau <strong>die</strong>sem Bereich zu<br />

unterstützen, ist eine der entscheidenden Herausforderungen.<br />

Immer vor dem Hintergrund,<br />

<strong>die</strong> Unabhängigkeit der <strong>Apotheke</strong> zu erhalten,<br />

bietet LINDA zahlreiche praxisnahe und effektive<br />

„Instrumente“ <strong>für</strong> <strong>die</strong> verschiedensten<br />

Bereiche an:<br />

Maßnahmen zur optimierung der<br />

betriebswirtschaftlichen Situation<br />

Mit dem Premium- & System-Sortiment der<br />

Logistikpartner PHOENIX und Hageda/Stumpf<br />

können <strong>die</strong> LINDA <strong>Apotheke</strong>n von attraktiven<br />

Konditionen ab „Menge 1“ aus über mehr<br />

als 18.000 Handelsformen sowie reduzierten<br />

Kapitalbindungskosten und einem reduzierten<br />

Lagerwertrisiko profitieren. Das LINDA Bonifizierungssystem<br />

bietet darüber hinaus <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, mit der konsequenten Umsetzung<br />

des LINDA Dachmarkenkonzepts zusätzliche<br />

Gelder zu erwirtschaften.<br />

<strong>Die</strong> Zahlen sprechen <strong>für</strong> sich: In den ersten<br />

beiden Bonifizierungsjahren 2010 und 2011<br />

wurden den <strong>Apotheke</strong>n durchschnittlich drei<br />

Monatsbeiträge rückerstattet, bei vielen<br />

<strong>Apotheke</strong>n waren es sogar sechs und mehr.<br />

Zur Optimierung der Betriebs- und Sachkosten<br />

können <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>n exklusive Leistungsangebote<br />

wahrnehmen, bei denen, je nach<br />

Leistungsbereich, zum Teil Preisvorteile von<br />

bis zu 50 Prozent möglich sind. Einzelfallmaßnahmen<br />

zur Entwicklung individueller<br />

betriebswirtschaftlicher Problemlösungsstrategien<br />

sind ebenfalls möglich.<br />

Maßnahmen zur Erleichterung der<br />

Zusammenarbeit mit Kostenträgern<br />

Bei allen Fragen zur Hilfsmittelversorgung,<br />

von der Prüfung der Lieferberechtigung eines<br />

Rezeptes über das Genehmigungsverfahren bis<br />

Georg Rommerskirchen, Vorstand LINDA AG:<br />

„Wer rechtzeitig umdenkt, handelt und <strong>die</strong> vorhandene<br />

Klaviatur an Unterstützungsmöglichkeiten spielt, der<br />

wird auch zukünftig erfolgreich am Markt bestehen.“<br />

hin zu elektronischen Kostenvoranschlägen,<br />

bietet <strong>die</strong> LINDA AG individuelle Problemlösungen<br />

an. Gleiches gilt <strong>für</strong> den Bereich des<br />

Arzneimittelmanagements: Dazu zählen unter<br />

anderem eine vollumfängliche Beratung zu<br />

Arzneimittellieferverträgen bezüglich Inhalt<br />

und Beitritt) sowie Hilfestellungen bei Arzneimittelretaxierungen<br />

(auch BTM). Darüber<br />

hinaus kann auf eine individuelle anwaltliche<br />

Erstberatung bei Fragen zum Leistungserbringervertrags-,<br />

Wettbewerbs-, Miet-, Pachtvertrags-,<br />

Arbeits- und Tarifvertragsrecht<br />

zurückgegriffen werden.<br />

Maßnahmen zur reaktion auf <strong>die</strong><br />

veränderte lokale Wettbewerbssituation<br />

Der (Internet-)Versandhandel wächst, das<br />

Werben um jeden Kunden ist so bedeutsam<br />

wie nie zuvor, Arztpraxen verlagern sich in<br />

Ärztezentren. Das und vieles mehr macht<br />

es erforderlich, sich mit herausragenden<br />

Angebotsmodellen vom Rest des Marktes abzugrenzen.<br />

Mit Vorteil24 steht den LINDA <strong>Apotheke</strong>n<br />

ein effektives Wettbewerbsinstrument<br />

zur Verfügung, mit dem sie dem wachsenden<br />

Versandhandel sowie den lokalen Pick-up-<br />

Stellen schlagkräftig begegnen können. Auch<br />

das professionell strukturierte Marketingpaket,<br />

das im Wettbewerb um Kunde und Rezept<br />

eingesetzt werden kann, unterstützt bei der<br />

Differenzierung vor Ort.<br />

Alles in allem bieten <strong>die</strong> veränderten Marktbedingungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>n viele Risiken<br />

– aber auch Chancen.<br />

<strong>Kooperations</strong>-Kompass I 01.2012 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!