01.11.2012 Aufrufe

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gipfel<br />

14 <strong>Kooperations</strong>-Kompass I 01.2012<br />

Nischenplayer<br />

mit Marktdominanz<br />

Es sind nicht nur <strong>die</strong> großen Kooperationen, <strong>die</strong> am Markt erfolgreich bestehen.<br />

Prof. Dr. Zentes zeigte Strategien auf, von denen Verbundgruppen lernen können.<br />

Er ist <strong>für</strong> den <strong>Kooperations</strong>-Gipfel als<br />

Branchentreff in München bereits zu<br />

so etwas wie ein Muss geworden. Prof.<br />

Dr. Joachim Zentes, Institut <strong>für</strong> Handel und<br />

Internationales Marketing der Hochschule<br />

Saarbrücken, beleuchtete <strong>die</strong>smal verschiedene<br />

Siegertypen der kleinen und mittleren Unternehmen,<br />

<strong>die</strong> nicht an der Börse notiert sind.<br />

Statt auf ein „Jahr der Erhellung“ zu warten,<br />

empfahl er den Kooperationen und ihren <strong>Apotheke</strong>n,<br />

von anderen Wirtschafts-Akteuren zu<br />

lernen, <strong>die</strong> nicht zu den ganz Großen gehören<br />

und trotzdem erfolgreich im Markt sind.<br />

Der Sieger-typ A<br />

Als Sieger-Typ A bezeichnete er <strong>die</strong> „mittelständischen“<br />

Großunternehmen. Da sie nicht<br />

von Finanzanalysen getrieben sind, können sie<br />

sich in erster Linie um ihre Kunden kümmern.<br />

<strong>Die</strong>se Unternehmen treffen schnelle Entscheidungen,<br />

<strong>die</strong> unter längerfristiger Orientierung<br />

umgesetzt werden. Voraussetzung da<strong>für</strong> sind<br />

<strong>die</strong> vorhandenen hohen investiven Budgets<br />

und <strong>die</strong> Stabilität des Führungs-Managements<br />

(Beispiele aus dem Lebensmittelhandel sind<br />

Aldi, dm, Globus).<br />

Der Sieger-typ B<br />

Für seinen Sieger-Typ B betrachtete er globale<br />

Unternehmen aus dem Industriebereich, <strong>die</strong><br />

sogenannten „Hidden Champions“. Meist sind<br />

<strong>die</strong>se Unternehmen in der Öffentlichkeit kaum<br />

bekannt, gehören aber zur Nummer eins, zwei<br />

oder drei auf dem Weltmarkt. Was sind <strong>die</strong><br />

Erfolgsfaktoren <strong>die</strong>ser Akteure? Wichtig ist<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Führungskräfte und Mitarbeiter schon<br />

der eigene Anspruch, <strong>die</strong> Nummer eins zu<br />

sein oder zu werden. <strong>Die</strong>se „psychologische“<br />

Marktführung verschafft ihnen einen nicht zu<br />

unterschätzenden Motivationsvorsprung. <strong>Die</strong>se<br />

Unternehmen fokussieren sich auf Nischen mit<br />

einer großen Fertigungstiefe beziehungsweise<br />

enger Spezialisierung.<br />

Prof. Dr. Joachim Zentes: „Nicht nur auf ein Jahr der<br />

kosmischen Erhellung warten.“<br />

Nach Ansicht von Prof. Dr. Zentes ist <strong>die</strong>s eine<br />

Strategie, <strong>die</strong> sich sehr gut auf <strong>Apotheke</strong>n<br />

oder <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen übertragen<br />

lässt. <strong>Die</strong> Hidden Champions erreichen ihre<br />

Wettbewerbsvorteile durch beispielsweise<br />

Wertschöpfungstiefe, Produktqualität oder<br />

Liefertreue. Ihre Unternehmenskultur ist an<br />

Leistungen ausgerichtet. Drückeberger werden<br />

nicht toleriert. <strong>Die</strong> Führungskräfte identifizieren<br />

sich stark mit dem Unternehmen und<br />

sind dabei ausdauernd und vital (Beispiele:<br />

Schwan-Stabilo, Heraeus). Problematisch kann<br />

sich dabei, so der Wirtschaftswissenschaftler,<br />

sicher schon mal der Generationswechsel<br />

gestalten. Mit seiner ihm eigenen Art verweist<br />

er in <strong>die</strong>sem Zusammenhang augenzwinkernd<br />

auf das englische Königshaus.<br />

Der Sieger-typ C<br />

<strong>Die</strong> Local Heros, <strong>die</strong> Hidden Champions des<br />

Handels, sind sein Sieger-Typ C. Und hier wird<br />

es <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>n und ihre Kooperationen<br />

richtig interessant, so Zentes. <strong>Die</strong>se Local Heros<br />

charakterisieren sich durch <strong>die</strong> lokale oder<br />

regionale Marktführerschaft. Deren <strong>erfolgreiche</strong><br />

Handelsstrategien teilt er zum einen in<br />

<strong>die</strong> Optimierer (Stabilität durch Adaption) und<br />

Modifizierer ein (Stabilität durch Mutation).<br />

Ihre Erfolgsfaktoren sind an erster Stelle Personal,<br />

welches exzellent ist und weiter gefördert<br />

wird. Bedeutend ist ebenso der Stellenwert der<br />

Kooperationen. Desweiteren benennt er <strong>die</strong><br />

Handelsstrategien der Multiplizierer (Expansion<br />

durch Adaption) und der Diversifizierer (Expansion<br />

durch Mutation, zum Beispiel mehrere<br />

Filialen mit unterschiedlichen Konzepten). Bei<br />

<strong>die</strong>sen steht <strong>die</strong> Bedeutung der Kooperationen<br />

deutlich vor dem Erfolgsfaktor Personal.<br />

Fokussiert und kundenorientiert<br />

Übertragen auf den <strong>Apotheke</strong>nsektor bedeutet<br />

<strong>die</strong>s, dass aus Sicht des Wirtschaftswissenschaftlers<br />

unter den <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

Nischenplayer als Local Hero eine gute Chance<br />

haben. Ihnen ist es möglich, eine bessere<br />

Kompetenz durch einen fokussierte, kundenorientierte<br />

Geschäftspolitik aufzubauen.<br />

<strong>Die</strong> verbundenen <strong>Apotheke</strong>n-Nischenplayer<br />

erhalten durch eine Systemzentrale professionellen<br />

Support, wobei sich hier auf wesentliche<br />

Bereiche wie eben Personalentwicklung, IT,<br />

Marketing oder Schulungen konzentriert wird.<br />

Durch <strong>die</strong> damit gut steuerbare Implementierungsstärke<br />

und Verbindlichkeit kann eine große<br />

Identifikation der Partner mit dem System<br />

erreicht werden. Schade, dass Prof. Dr. Zentes<br />

keine kleinere <strong>Apotheke</strong>n-Kooperation nannte,<br />

<strong>die</strong> seinen Kriterien genügen oder wenigstens<br />

nahe kommen.<br />

Literatur-tipp<br />

Zentes, J, Kolb, S., Rittinger, S.:<br />

Erfolgreiche Handelsstrategien.<br />

Helden von gestern/Winner von<br />

heute/Stars von morgen<br />

München 2010<br />

vorsprunggesund<br />

vivesco ist <strong>die</strong> <strong>Apotheke</strong>nkooperation mit dem größten Zuwachs<br />

an positiven Bewertungen bei Einkauf, Gewinnorientierung und<br />

Zukunftsfähigkeit und wurde daher als „Aufsteiger des Jahres“<br />

ausgezeichnet. Mehr Informationen über vivesco erhalten Sie unter<br />

www.vivesco.de oder unter der Telefonnummer 0800 7558554.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!