01.11.2012 Aufrufe

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

Kooperations - Die erfolgreiche Apotheke - Fachzeitschrift für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

4 <strong>Kooperations</strong>-Kompass I 01.2012<br />

Was Sie wissen sollten<br />

Editorial 3<br />

Inhalt 4<br />

News aus der <strong>Kooperations</strong>landschaft 5<br />

Eindrücke und Ausblicke: Coop-Study 2012 12<br />

<strong>Kooperations</strong>-Gipfel<br />

Nischenplayer mit Marktdominanz 14<br />

Es hapert bei der Umsetzung 16<br />

Industrie erwartet Durchgriff auf Mitglieds-<strong>Apotheke</strong> 17<br />

Auszeichnung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Besten 18<br />

Gesine Großhandel – Bilanz nach neun Monaten 19<br />

Praxis 21<br />

Individuelle Probleme erfordern individuelle Lösungen<br />

Regionale Kooperationen 22<br />

Fach-Kooperationen 24<br />

Neue Kooperation 25<br />

Kooperationen im Überblick 26<br />

<strong>Kooperations</strong>-Gipfel: Kontakt-Börse 44<br />

Marketing-Tools 46<br />

Kooperationen von A bis Z 47<br />

Literaturverzeichnis, Impressum, Service 50<br />

Kompetenz<br />

im AMI-Kompass<br />

Experten des Marktes kommen zu Wort.<br />

Dr. Stefan Hartmann:<br />

„30 Prozent der <strong>Apotheke</strong>n<br />

befinden sich bereits<br />

in Filialverbünden,<br />

sozusagen der kleinsten<br />

Form der Kooperation.“<br />

Prof. Dr. Joachim<br />

Zentes: „Lokale<br />

Kooperationen zeigen,<br />

wie man mit exzellentem<br />

Management und<br />

kluger Personalführung<br />

zum local hero werden<br />

kann.“<br />

Prof. Dr. Jörg<br />

Saatkamp: „Trauen<br />

Sie sich, nicht nur über<br />

Selektivverträge nachzudenken.<br />

Prüfen Sie<br />

Modelle, zum Beispiel<br />

beim Compliance-<br />

Management.“<br />

Prof. Dr. Eckhard<br />

Flohr: „ <strong>Apotheke</strong>r sollten<br />

bei der Erfüllung der<br />

wettbewerbsrechtlichen<br />

Vorschriften Phantasie<br />

entwickeln.“<br />

Uwe Eibich:<br />

“Sektorenübergreifende<br />

Kommunikationslösungen<br />

und e-Services<br />

werden in Zukunft eine<br />

größere Rolle spielen.“<br />

BUDNI-PArtNEr-APotHEKEN<br />

<strong>Die</strong> realität hinkt den Zielen hinterher<br />

HAMBUrG – Laut Aussage der<br />

IWAN BUDNIKoWSKY GmbH & Co. KG<br />

kooperieren inzwischen 16 <strong>Apotheke</strong>n<br />

mit BUDNI. Doch nur zwei davon<br />

sind Vollmitglieder.<br />

<strong>Die</strong> anderen 14 „Light“-Mitglieder müssen<br />

ihre <strong>Apotheke</strong>n nicht umgestalten und auch<br />

ihren Namen nicht um einen BUDNI-Zusatz<br />

ergänzen. Lediglich ein Aufkleber im Schaufenster<br />

weist auf <strong>die</strong> Kooperation hin. Damit<br />

ist <strong>die</strong> bekannte Hamburger Drogeriekette<br />

dem Ziel, 30 bis 40 BUDNI-Partner-<strong>Apotheke</strong>n<br />

zu eröffnen, nicht viel näher gekommen.<br />

Kernstück der Zusammenarbeit ist das Kundenbindungsprogramm:<br />

Alle BUDNI-Partner-<br />

<strong>Apotheke</strong>n aktzeptieren <strong>die</strong> unter Hamburger<br />

Bürgern weit verbreitete Bonuskarte der<br />

Drogeriekette. Auf OTC- und Freiwahlprodukte<br />

erhalten <strong>die</strong> Kunden 3 Prozent Rabatt.<br />

<strong>Die</strong> meisten BUDNI-Partner-<strong>Apotheke</strong>n<br />

kommen aus dem Hamburger Partner-<strong>Apotheke</strong>n-Netzwerk,<br />

das der Unternehmer Peter<br />

Menk 2003 gründete. 2009 entschieden sich<br />

einige Partner-<strong>Apotheke</strong>n dazu, parallel mit<br />

BUDNI zu kooperieren, was einige Mitglieder<br />

mit Argwohn betrachteten. Seit Jahresbeginn<br />

gehören <strong>die</strong> Partner-<strong>Apotheke</strong>n zu Sanacorp.<br />

Offensichtlich müssen sich <strong>die</strong> Partner-<strong>Apotheke</strong>n<br />

mittelfristig entscheiden: Wollen sie<br />

zur Drogeriekette oder zum Großhändler?<br />

UMFrAGE<br />

Kooperationen sind wenig<br />

bekannt, Nutzen schwammig<br />

StUttGArt – Um den Bekanntheitsgrad<br />

der <strong>Apotheke</strong>n-Kooperationen<br />

in der Bevölkerung zu ermitteln,<br />

wurden 219 Passanten in der Stuttgarter<br />

Innenstadt durch Studenten<br />

der Dualen Hochschule Baden-Württemberg<br />

unter der Leitung von<br />

Prof. Andreas Kaapke befragt.<br />

Gab man den Befragten keine Auswahl an<br />

<strong>Kooperations</strong>marken vor, konnten rund<br />

70 Prozent der Befragten keine einzige Marke<br />

nennen (ungestützte Befragung). Jeder<br />

fünfte nannte DocMorris und etwas mehr<br />

als jeder zehnte Linda. Andere wurden von<br />

weniger als zwei Prozent der Befragten ge-<br />

News<br />

nannt. <strong>Die</strong> gestützte Markenbekanntheit fiel<br />

insbesondere bei DocMorris und Linda besser<br />

aus. Bei Vorlage der jeweiligen Logos stieg<br />

der Bekanntheitsgrad von DocMorris auf<br />

61,2 Prozent und der von Linda auf immerhin<br />

55,3 Prozent der Befragten. Nicht einmal<br />

jeder Dritte kannte Vivesco und nur 22,4 Prozent<br />

kannte <strong>die</strong> Kooperation Gesund leben.<br />

Bei den Marken Meine <strong>Apotheke</strong> und Guten-<br />

Tag <strong>Apotheke</strong> gab auch bei Vorlage der Logos<br />

nur eine Minderheit (18,7 bzw. 13,2 Prozent)<br />

an, <strong>die</strong>se zu kennen.<br />

DocMorris besitzt somit mit Abstand den<br />

höchsten Bekanntheitsgrad, was sich mit<br />

der starken Me<strong>die</strong>npräsenz der Zeit erklären<br />

lässt, als DocMorris als erste Online-<br />

Versandapotheke in den deutschen Markt<br />

eintrat. Darüber hinaus zeichnet <strong>die</strong> Doc-<br />

Morris-Filialen ein konsequent umgesetztes<br />

einheitliches Erscheinungsbild aus. Allerdings<br />

gab knapp <strong>die</strong> Hälfte der Befragten an, dass<br />

DocMorris aus ihrer Sicht <strong>für</strong> das Merkmal<br />

„Preis“ steht. Seit einiger Zeit versucht sich<br />

<strong>die</strong> Marke jedoch als Qualitätsanbieter zu<br />

positionieren und somit das Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis in den Vordergrund zu rücken.<br />

<strong>Die</strong>se Repositionierung scheint beim Kunden<br />

jedoch noch nicht voll angekommen zu sein.<br />

GLÄNZENDE AUSSICHTEN ... VenenFachCenter med. by BELSANA (VFC) beziehen<br />

eindeutig Position. Überdurchschnittlich qualifiziert stehen<br />

sie im Mittelpunkt der Venenberatung und -versorgung und<br />

sichern sich so entscheidende Vorteile. Mit langfristiger Kundenbindung<br />

als wirtschaftlich gesunde Basis <strong>für</strong> <strong>die</strong> Zukunft.<br />

Immer dabei: BELSANA – <strong>die</strong> Spezialisten <strong>für</strong> medizinische<br />

Kompressionsstrümpfe und Stützstrümpfe<br />

zur Venenprophylaxe. Exklusiv in der <strong>Apotheke</strong>.<br />

Info unter 09 51/309 30 30 oder info@belsana.de<br />

www.belsana.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!