30.09.2014 Aufrufe

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - Trentino SpA

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - Trentino SpA

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - Trentino SpA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRECKS ZU<br />

SCHÜTZENGRÄBEN UND<br />

<strong>KRIEG</strong>SSCHAUPLÄTZEN<br />

Zwischen 1915 und 1918 wurden<br />

die Randgebiete des <strong>Trentino</strong><br />

zu Schlachtfeldern. Tausende<br />

Soldaten verwandelten die Bergwelt in<br />

Orte, an denen es zu kämpfen und zu<br />

überleben galt. Die Trentiner Front erstreckte<br />

sich über circa 350 Kilometer<br />

vom Ortles zur Marmolada. Sie durchzog<br />

die Presena- und Adamello-Gruppe, die<br />

Gipfelwelt der Judikarien und des Valle<br />

di Ledro, die Berggruppen im Süden des<br />

<strong>Trentino</strong> (Baldo, Zugna und Pasubio), die<br />

Altipiani di Folgaria, Lavarone, Luserna,<br />

das Lagorai-Gebiet sowie die Berggruppen<br />

Lusia-Bocche, Monzoni und Costabella.<br />

Bei Wanderungen durch diese Naturlandschaften<br />

kann man leicht Zeugnisse<br />

des Ersten Weltkriegs und Militärbauten<br />

entdecken: Verteidigungsanlagen,<br />

Schützen- und Laufgräben, Überreste<br />

von Barackenlagern und Militärdörfer.<br />

Oft zeichnen auch Wanderwege und<br />

Saumpfade das von den Truppen einst<br />

geschaffene Wegenetz nach. Es ist jedoch<br />

nicht leicht, diese mit der Zeit unkenntlich<br />

gewordenen Spuren der Geschichte<br />

ausfindig zu machen. Und es<br />

ist noch schwerer, die Kriegsereignisse,<br />

die mit ihnen in Verbindung stehen, zu<br />

rekonstruieren.<br />

Aus diesem Grund werden in verschiedenen<br />

Trentiner Orten Wanderungen in<br />

Begleitung eines Geschichtsexperten<br />

veranstaltet, der die Besonderheiten<br />

des Gebietes erläutert und die wichtigsten<br />

Geschehnisse, die hier stattfanden,<br />

beschreibt.<br />

Gefördert werden diese Touren von den<br />

hiesigen Fremdenverkehrsämtern (APT),<br />

Kulturvereinen und Museen, deren Kontaktdaten<br />

unter www.trentinograndeguerra.it im<br />

Bereich „Proposte“ (Tipps) aufgeführt sind.<br />

Als weiterer Förderer ist das Geschichtskomitee<br />

des Trentiner Alpenvereins SAT erwähnenswert.<br />

Im Val di Sole stehen geführte Besichtigungen<br />

des Forte Strino und der Tonale-Sperre<br />

auf dem Programm.<br />

Erfahrene Wanderer können die Hochgebirgslandschaften<br />

des Adamello bewundern<br />

und entdecken, was der Gletscher<br />

auf seinem Rückzug freilegt.<br />

In den Judikarien werden Besichtigungen<br />

des Forte Larino, des Forte Corno<br />

und des Monumentalfriedhofs in Bondo<br />

angeboten sowie historisch interessante<br />

Touren zur Cima Pissola im Val di Daone<br />

und zum Friedhof Malga Clef.<br />

Im Val di Ledro kann man bei Wanderungen<br />

historische interessante Zeugnisse<br />

des Ersten Weltkriegs und der Ereignisse<br />

um Garibaldi im Dritten Italienischen Unabhängigkeitskrieg<br />

entdecken.<br />

Im oberen Gardasee-Gebiet ist die Besichtigung<br />

der Verteidigungsanlagen an<br />

der Sperre in Riva del Garda möglich: Forte<br />

Garda, Batteria di Mezzo und Tagliata<br />

del Ponale.<br />

Das Vallagarina und das Altopiano di<br />

Brentonico bieten zahlreiche Trekkingtouren<br />

zu den Kriegsschauplätzen auf<br />

den Bergen Baldo, Zugna und Pasubio<br />

sowie entlang der Schützengräben des<br />

Val di Gresta an.<br />

Auf den Altipiani di Folgaria Lavarone,<br />

Luserna kann man an geführten Besichtigungen<br />

des Mauerrings der Festungen<br />

und an Wanderungen zu Orten der Strafexpedition<br />

teilnehmen.<br />

Ähnliche Angebote kann man auch<br />

am Lagorai und im Vanoi-Gebiet, vor allem<br />

am Monte Cauriol, wahrnehmen. In<br />

den Dolomiten können Schützengräben<br />

im Hochgebirge (Cima Bocche, Passo<br />

San Pellegrino und Costabella) besichtigt<br />

werden.<br />

Auf der Website www.trentinograndeguerra.it<br />

ist das aktuelle Programm<br />

der Touren in Begleitung von Geschichtsexperten<br />

einsehbar sowie eine kurze Beschreibung<br />

jeder Route (Verlauf, Schwierigkeitsgrad,<br />

Veranstalter, Kontaktdaten<br />

und eventuelle Teilnahmegebühr).<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!