30.09.2014 Aufrufe

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - Trentino SpA

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - Trentino SpA

VOM KRIEG ZUM FRIEDEN - Trentino SpA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37. Pizzo Vezzena<br />

Auch unter dem Spitznamen „Auge der<br />

Hochebene“ bekannt, fungierte die<br />

Befestigung hauptsächlich als Beobachtungsstelle<br />

mit Sicht- und Telefonkontakt<br />

zu den anderen nahe gelegenen<br />

Festungen. Es handelt sich um ein<br />

kühnes Bauwerk: Zum Norden hin wird<br />

es durch den Felsen, auf dem es sich<br />

erhebt, begrenzt, zum Süden hin blickt<br />

es in einen 1300 Meter tiefen Abgrund<br />

auf das Valsugana.<br />

Wegbeschreibung: ab dem Forte Verle den<br />

Militärwegen (nur für trainierte Wanderer) oder<br />

ab dem Varagna-Wald der alten Militärstraße<br />

folgen. Innen nicht zu besichtigen.<br />

PANEVEGGIO-SPERRE<br />

40. DOSSACCIO<br />

Das Werk steht in 1838 Meter Höhe<br />

auf dem gleichnamigen Berg nahe Predazzo.<br />

Einst war es ein wichtiges Bollwerk<br />

gegen Angriffe aus dem östlich<br />

gelegenen Tal des Travignolo-Flusses.<br />

Es war per Telefon und optischen Telegrafen<br />

mit dem Forte Buso und dem<br />

Forte Moena verbunden sowie mit der<br />

Telefonzentrale in Predazzo und San<br />

Martino.<br />

Wegbeschreibung: ab Paneveggio zu Fuß<br />

in einer Stunde erreichbar. Innen nicht zu<br />

besichtigen.<br />

Fortezza di TRENTO<br />

42. FORTE BUS DE VELA<br />

Strategisch vor den Toren von Trento<br />

gelegen und zwischen 1860 und<br />

1861 aus gut verarbeiteten, rosafarbenen<br />

Kalksteinquadern erbaut, war<br />

das Sperrwerk Teil der ersten Gruppe<br />

von dauerhaften Befestigungen zum<br />

Schutz der Verbindungsstraßen nach<br />

Trento. Erst kürzlich ließ das Landesamt<br />

für Baudenkmäler Restaurierungsmaßnahmen<br />

durchführen.<br />

Wegbeschreibung: der Landstraße nach<br />

Riva del Garda folgen, 6 Kilometer von Trento<br />

entfernt in der Nähe von Cadine.<br />

TENNA-SPERRE<br />

38. DOSSO DELLE BENNE<br />

Auch Forte San Biagio genannt, dominiert<br />

das Werk in 660 Metern Höhe den Levico-<br />

See. Identisch mit dem Forte di Tenna,<br />

diente es im Krieg nur als Beobachtungsstelle<br />

und als Lager. Ein Sanierungs- und<br />

Restaurierungsprojekt ist in Planung.<br />

Wegbeschreibung: ab der Ortschaft Levico<br />

Terme der Via San Biagio folgen, an der<br />

Abzweigung rechts in eine kleine Schotterstraße<br />

einbiegen, die bis zum Dosso delle Benne führt.<br />

Innen nicht zu besichtigen.<br />

39. TENNA<br />

Zusammen mit dem Forte Colle delle<br />

Benne riegelte das Werk das Valsugana<br />

„zangenförmig“ ab und kontrollierte die<br />

Monterovere-Straße, die zu den Verteidigungsanlagen<br />

in Lavarone und auf<br />

der Vezzena-Hochebene führte. Das<br />

Bauwerk, heute fast eine Ruine, wird<br />

zurzeit schonend restauriert. Ein Sanierungs-<br />

und Restaurierungsprojekt ist in<br />

Planung.<br />

Wegbeschreibung: ab der Ortschaft Tenna<br />

(Piazza San Rocco) der Via Roma und der Via San<br />

Valentino folgen.<br />

41. BUSO<br />

Das Werk befindet sich an der östlichen<br />

Grenze des Naturparks Paneveggio-Pale<br />

di San Martino. Befestigte<br />

Schützengräben mit abgedeckten<br />

Laufgräben und Tunneln bildeten das<br />

Verteidigungssystem zwischen dem<br />

Forte Buso, dem Forte Dossaccio und<br />

der Sella delle Carigole. Außerdem bestand<br />

eine optische Telegrafenverbindung<br />

mit dem Forte Dossaccio.<br />

Wegbeschreibung: ab Bellamonte etwa 3<br />

Kilometer in Richtung Passo Rolle gehen. Innen<br />

nicht zu besichtigen.<br />

43. CIVEZZANO<br />

Bei der oberen Sperre in Civezzano<br />

handelt es sich um ein Mauerbauwerk<br />

mit nur einer Ebene, das sich an der<br />

heutigen Straße zwischen Civezzano<br />

und Cognola befindet. Es wurde zwischen<br />

1869 und 1872 aus viereckigen<br />

Kalksteinen gebaut und 1914 modernisiert.<br />

Es fungierte als Pulvermagazin,<br />

wurde aber schließlich aus der Liste<br />

der italienischen militärischen Staatsgüter<br />

gestrichen. Heute beherbergt es<br />

eine Weinkellerei.<br />

Kontakt für geführte Besichtigungen: Ecomuseo<br />

Argentario in Civezzano<br />

+39 0461 858400<br />

www.ecoarge.net<br />

Wegbeschreibung: ab Trento der Staatsstraße<br />

17 in Richtung Cognola-Civezzano folgen.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!