21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BACHELOR Grundlagenmodul Sprachwissenschaft <strong>Germanistik</strong><br />

Harendarski<br />

341103p: Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft – C (S),<br />

Mi 16:00 - 18:00, HG 243, Beginn am 30.10.2013<br />

Sprechen ist nur möglich, weil „wir” über sprachliche Tiefenstrukturen verfügen. Sprechen<br />

beruht auf institutionalisiertem „Wissen-Wie”, das alle SprecherInnen idealerweise teilen. So<br />

oder ähnlich lautet eine der Grundannahmen der modernen Sprachwissenschaft. Da nun aber<br />

diese Struktur gar nicht gesprochen werden kann, sondern allenfalls anhand der Analyse <strong>des</strong><br />

Sprechens rekonstruierbar ist, gelang es der Sprachwissenschaft erst im 20. Jahrhundert, ihr<br />

Objekt Sprache methodisch zu sichern. Diese Gegenstandssicherung der Sprachwissenschaft<br />

ist sehr eng mit dem Strukturalismus verknüpft. Die Einführung in die „Strukturalistische<br />

Sprachwissenschaft" soll mit der germanistischen Sprachwissenschaft allgemein, ihren<br />

Grundlagen und insbesondere ihren strukturalistischen Voraussetzungen und Methoden bekannt<br />

machen. In einer Mischung aus Vorlesung, Seminar und Übung dient die Veranstaltung<br />

der Vorbereitung <strong>des</strong> weiteren sprachwissenschaftlichen und spachdidaktischen Studiums.<br />

Abgeschlossen wird mit einer Klausur.<br />

Literatur: Anzuschaffende Lektüre und Verlauf <strong>des</strong> Semesters werden in der ersten Sitzung<br />

bekannt gegeben.<br />

Lang<br />

341104p: Einführung in die strukturalistische Sprachwissenschaft – D (S),<br />

Mi 08:00 - 10:00, HG 247, Beginn am 30.10.2013<br />

In dem Seminar geht es um die Einführung in eine systembezogene Betrachtungsweise von<br />

Sprache. Diesbezüglich wird zunächst das sprachliche Zeichen als solches im Kontext weiterer<br />

Zeichenarten thematisiert. Es folgt ein systematischer Einblick in den strukturellen Aufbau<br />

der deutschen Sprache auf den Ebenen der Laute und Silben, der Morpheme und Wörter<br />

sowie der Sätze. Ziel <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> ist es, die TeilnehmerInnen mit den strukturalistischen<br />

Voraussetzungen und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft vertraut zu machen<br />

und damit einen Grundstein <strong>für</strong> das weitere sprachwissenschaftliche und sprachdidaktische<br />

Studium zu legen.<br />

Prüfungsart: Klausur<br />

Literatur (zur eigenen Anschaffung empfohlen):<br />

Busch, Albert/Stenschke, Oliver (2008): Germanistische Linguistik. Eine Einführung. 2.<br />

Aufl., Tübingen.<br />

alternativ:<br />

Linke, Angelika/Nussbaumer, Markus/Portmann, Paul R. (2004): Studienbuch Linguistik. 5.<br />

erweiterte Aufl., Tübingen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!