21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELOR Aufbau-Modul 1 <strong>Germanistik</strong><br />

Heinz<br />

343107p: Spracherwerb und Entstehung von Sprachbewusstheit – B (S),<br />

Di 20:00 - 22:00, EB 066, Beginn am 29.10.2013<br />

Siehe 343106p: Spracherwerb und Entstehung von Sprachbewusstheit – A<br />

Teilmodul 3 – Kinder-und Jugendliteratur (3 CP)<br />

Rinke<br />

343108p: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur – A (S),<br />

Di 14:00 - 16:00, HG 447, Beginn am 29.10.2013<br />

Eine ausgesprochene Tendenz zur Serialität findet sich nicht nur in der Kinder- und Jugendliteratur,<br />

sondern auch in der Erwachsenenliteratur beim Genre Kriminalroman. Ein Vergleich<br />

bietet sich an, da Jugendgemäßheit immer auch am literarischen Code <strong>für</strong> Erwachsene gemessen<br />

wird. Was prä<strong>des</strong>tiniert ein literarisches Genre zur Serienbildung? Wie sind Figuren<br />

konzipiert, die Leser und Leserinnen dazu animieren, sich immer wieder mit ihnen zu befassen?<br />

Gibt es in Romanen, die in Serien erscheinen, typische Plots, die ein Wiedererkennen<br />

von Erzählmustern möglich machen? Und schließlich: Welche Bedeutung haben kommerzielle<br />

Gesichtspunkte bei der Entstehung von Serien und beeinflussen diese den literarischen<br />

Wert? Diese Fragen werden im Seminar an Beispielen zu erörtern sein, wobei auch geeignete<br />

Theorien und Methoden der Kinder- und Jugendbuchanalyse erarbeitet werden sollen. Die<br />

Beispieltexte werden breit gestreut sein und sowohl ältere („Nesthäkchen”) als auch neuere<br />

(„Die wilden Kerle”) Serien <strong>für</strong> Kleine („Geschichten vom Franz”) und Große („Die drei<br />

???”), <strong>für</strong> Mädchen und Jungen umfassen. Aus den jeweiligen Serien wird je ein Beispieltext<br />

im Seminar gelesen, weitere sollen in Referaten vorgestellt werden.<br />

Literatur:<br />

Hans-Heino Ewers: Literatur <strong>für</strong> Kinder und Jugendliche. Eine Einführung, München (Fink),<br />

überarbeitete u. aktualisierte Aufl. 2012.<br />

Bettina Kümmerling-Meibauer: Kinder- und Jugendliteratur. Eine Einführung, Darmstadt<br />

(WBG) 2012.<br />

Gina Weinkauff: Kinder- und Jugendliteratur, Paderborn (Schöningh) , 2010.<br />

Rinke<br />

343109p: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur – B (S),<br />

Mi 08:00 - 10:00, ZV 009, Beginn am 30.10.2013<br />

Siehe 343108p: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur – A<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!