21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BACHELOR Grundlagenmodul Literaturwissenschaft <strong>Germanistik</strong><br />

Teilmodul 2 – Einführung in die Literaturgeschichte<br />

Grohmann<br />

342111p: Einführung in die Literaturgeschichte – A (S),<br />

Mi 12:00 - 14:00, HG 239, Beginn am 30.10.2013<br />

Das Seminar dient dazu, den Studierenden einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen<br />

Literatur zu vermitteln. Nach einführenden Veranstaltungen zu den Anfängen der deutschen Literatur<br />

in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit werden verschiedene Epochen der Neuzeit<br />

behandelt, die vom Barock über die Aufklärung, den Sturm und Drang, die Klassik, die Romantik<br />

und den Naturalismus bis hin zum Expressionismus und zur Exilliteratur reichen. Hierzu werden<br />

nicht nur exemplarisch Texte der Primärliteratur gelesen, sondern auch jeweils geistesgeschichtliche<br />

und politisch-historische Aspekte herangezogen.<br />

Ein Reader mit der Zusammenstellung relevanter Texte wird zu Beginn der Lehrveranstaltung<br />

an die Studierenden verkauft werden.<br />

Prüfungsart (= Modulprüfung): Klausur in Verbindung mit einer Klausur im Seminar<br />

Einführung in die Literaturwissenschaft<br />

Rinke<br />

342112p: Einführung in die Literaturgeschichte – B (S),<br />

Mo 14:00 - 16:00, HG 249, Beginn am 28.10.2013<br />

Literaturgeschichtliches Grundwissen ist Orientierungswissen <strong>für</strong> Germanisten. Dabei geht<br />

es nicht nur um die Kenntnis wichtiger Autoren und ihrer Hauptwerke, die man idealerweise<br />

gelesen haben, zumin<strong>des</strong>t aber einordnen können sollte. Vielmehr ist es wichtig, über die<br />

Chronologie hinaus Ordnungs- und Klassifikationsprinzipien zu verstehen und anwenden zu<br />

können. Ein Schlüsselbegriff da<strong>für</strong> ist derjenige der ‚Epoche‛: Obwohl Epocheneinteilungen<br />

immer wieder kritisiert, in Frage gestellt und durch alternative Benennungen modifiziert<br />

worden sind, konnte die Literaturgeschichtsschreibung bislang nicht auf sie verzichten. Im<br />

Seminar soll kritisch mit Epochenbezeichnungen gearbeitet werden, ihre Nützlichkeit, aber<br />

auch Problematik soll diskutiert werden. Anhand einer Literaturgeschichte als ‚Leitfaden‛<br />

werden Textbeispiele der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart gelesen und<br />

analysiert, wobei es sich hauptsächlich um Lyrik und Kurzprosa handeln wird, exemplarisch<br />

aber auch um Langformen wie Roman und Drama.<br />

Literatur:<br />

Helmuth Nürnberger: Geschichte der deutschen Literatur, 25. völlig neu bearb. Aufl., München<br />

(bsv) 2006.<br />

Hans Gerd Rötzer: Geschichte der deutschen Literatur, 2. veränd. u. erw. Aufl., Bamberg<br />

(Buchner) 2000.<br />

Kurt Rothmann: Kleine Geschichte der deutschen Literatur, 19. erw. Aufl., Stuttgart (Reclam)<br />

2009.<br />

Kurt Rothmann (Hrsg.): Die deutsche Literatur. Ausgewählte Texte, Stuttgart (Reclam)<br />

1999.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!