21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELOR Schwerpunkt-Modul 1 <strong>Germanistik</strong><br />

Teilmodul 2 – Mündlichkeit, Schriftlichkeit und mediale Kontexte (3 CP)<br />

Paluch<br />

345102p: Bildhafte Vermittlung von Lehrinhalten (S),<br />

Fr 08:00 - 10:00, Raum HG 250, Beginn am 08.11.2013<br />

In dem Seminar „Bildhafte Vermittlung von Lehrinhalten“ geht es darum, was man aus<br />

Lernstörungen <strong>für</strong> die Vermittlung von Lehrinhalten lernen kann. Dass die Bedürfnisse von<br />

Kindern mit Legasthenie, Dyskalkulie oder ADHS zu einer Vermittlung Anlass geben, die<br />

auch <strong>für</strong> die „normalen“ Kinder einfacher ist. Wir werden uns mit diesbezüglichen Methoden<br />

beschäftigen und versuchen, sie auf den Schulalltag zu übertragen.<br />

Budde<br />

345103p: Sprachliche Heterogenität und sprachliches Lernen (S),<br />

Mo 08:00 - 10:00, HG 249, Beginn am 28.10.2013<br />

Die sprachheterogene Lerngruppe stellt die Lehrenden aller Fächer vor eine besondere Herausforderung.<br />

Für den Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen müssen Lehrende besonders<br />

aufmerksam auf die sprachlichen Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihrer Lerner<br />

sein und das Lernen in und mit der Sprache immer wieder gemeinsam mit ihnen reflektieren.<br />

Ein möglicher Weg <strong>für</strong> den Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen liegt darin, Inhalte<br />

zu thematisieren, die sich identitätsfördernd und –stärkend auswirken können. Dies kann<br />

durch den Aufbau von Sprachbewusstheit gelingen. Sprachbewusstheit entsteht, wenn Schüler<br />

über ihren eigenen Sprachgebrauch reflektieren, über sprachliche Phänomene nachdenken,<br />

auf die Sprache aufmerksam werden.<br />

Im Seminar werden mögliche Wege zur Reflexion über Sprache und zum Aufbau von<br />

Sprachbewusstheit aufgezeigt. Theoretische Grundlagen stellen Forschungen zu Language-<br />

Awareness und zu Sprachbewusstheit dar. Grundlegende didaktische und methodische Prinzipien<br />

werden vorgestellt und an unterrichtspraktischen Beispielen veranschaulicht.<br />

Im Verlauf <strong>des</strong> <strong>Seminars</strong> werden eigene Vorschläge <strong>für</strong> einen sprachreflexiven Unterricht<br />

entwickelt, der Arbeitsprozess wird in gemeinsamen Präsentationsphasen reflektiert.<br />

Prüfungsart: fortlaufende Arbeitspräsentationen<br />

Modulprüfung: wissenschaftliche Hausarbeit<br />

Literatur zur Vorbereitung der ersten Sitzung:<br />

Dírím, Inci; Müller, Astrid: (2007) Sprachliche Heterogenität. Deutsch lernen in mehrsprachigen<br />

Kontexten. In: Praxis Deutsch (202), S. 6-14<br />

Weitere Literaturempfehlung:<br />

Budde, Monika (2012): Über Sprache reflektieren. Unterricht in sprachheterogenen Lerngruppen.<br />

Kassel: Kassel University Press.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!