21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BACHELOR Aufbau-Modul 1 <strong>Germanistik</strong><br />

Teilmodul 2 – Sprachentwicklung im Kin<strong>des</strong>- und Jugendalter (3 CP)<br />

Zybatow<br />

343103p: Spracherwerb und Sprachreflexion bei Jugendlichen (S)<br />

Mi 08:00 - 10:00, HG 250, Beginn am 30.10.2013<br />

Das Seminar dient der Annäherung an ein bisher wenig untersuchtes Themenfeld. Im Gegensatz<br />

zum Spracherwerb bei Kindern, der Gegenstand umfangreicher Forschung ist, weiß man<br />

über die zunehmende Erweiterung der Sprachkompetenz bei Jugendlichen recht wenig. Folgende<br />

Themenbereiche sollen u. a. im Seminar abgedeckt werden: Theorien zum Spracherwerb;<br />

Entwicklung von Sprachbewusstheit bei Jugendlichen (Jugendsprache vs. Bildungssprache);<br />

Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen <strong>des</strong> sprachlichen Wissens (explizit<br />

vs. implizit; prozessual vs. deklarativ) und der mögliche Einfluss der Schriftsprache auf die<br />

Sprachkompetenz.<br />

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.<br />

Prüfungsart: mündliche Prüfung als Modulprüfung<br />

Herrmann<br />

343104p: Sprachbewusstheit im Kontext von Spracherwerb und Schriftspracherwerb<br />

(als Begleitveranstaltung zum P3-Schulpraktikum geeignet)<br />

(S),<br />

Fr 08:00 - 10:00, HG 249, Beginn am 01.11.2013<br />

Spracherwerb, Sprachbewusstheit und Sprachreflexion sind Bereiche kindlicher Entwicklung,<br />

die eng miteinander verbunden sind. In dieser Veranstaltung soll im ersten Teil ein<br />

Überblick über die zentralen Spracherwerbsprozesse im Kin<strong>des</strong>alter geschaffen werden. Dabei<br />

wird die Beziehung zwischen Spracherwerb und wachsender Sprachbewusstheit zunächst<br />

im Vordergrund stehen. Die sprachlichen Ablösungs- und Bewusstwerdungsprozesse innerhalb<br />

dieser mehrjährigen sprachlichen Entwicklung stellen zudem eine grundlegende Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Aneignung der Schriftsprache dar, was im weiteren Teil <strong>des</strong> Kurses thematisiert<br />

werden soll.<br />

Innerhalb dieser Veranstaltung findet zusätzlich ein Blockseminar zum P3-Praktikum statt.<br />

Der genaue Termin wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Literatur:<br />

Andresen, Helga (2005): Vom Sprechen zum Schreiben. Sprachentwicklung zwischen dem<br />

vierten und siebten Lebensjahr. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Dehn, Mechthild (2007): Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten.<br />

Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer.<br />

Lang, Barbara (2010): Sprache erwerben. In: Frederking u.a. (Hg.): Taschenbuch <strong>des</strong><br />

Deutschunterrichts Bd. 1. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. S. 52-71.<br />

Szagun, Gisela (2010): Sprachentwicklung beim Kind. Neuausgabe, 3. Auflg., Weinheim/Basel:<br />

Beltz.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!