21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELOR Aufbau-Modul 2 <strong>Germanistik</strong><br />

Anzuschaffende Literatur:<br />

Martinez / Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. C.H. Beck 8 2009<br />

Reader (von mir zusammengestellt)<br />

Empfohlene Literatur: (einzelne Texte aus der empfohlenen Literatur werden in einem allen<br />

zugänglichen Ordner versammelt sein)<br />

Bachmann, Ingeborg: Das dreissigste Jahr. Erzählungen. Piper<br />

Böll, Heinrich: Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch<br />

Broch, Hermann: Die Erzählung der Magd Zerline. Bibliothek Suhrkamp 204<br />

Kafka, Franz: Erzählungen. Reclam UB 9426<br />

Döblin, Alfred: Die Ermordung einer Butterblume. dtv 13199<br />

Jelinek, Elfriede: Oh Wildnis, oh Schutz vor ihr. Rowohlt-TB<br />

Kluge, Alexander: Glückliche Umstände, leihweise. Suhrkamp-TB 4032<br />

Mann, Heinrich: Meistererzählungen. Fischer-TB<br />

Mann, Thomas: Sämtliche Erzählungen. Die Betrogene. 1940-1953. Fischer-TB<br />

Roth, Joseph: Die Erzählungen. Fischer-TB<br />

Seghers, Anna. Der Ausflug der toten Mädchen. Und andere Erz. Aufbau-TB<br />

Löser<br />

344105p: Max Frisch zum Wiederentdecken – Von Epischem und Dramatischem<br />

(S),<br />

Fr 10:00 - 12:00, HG 044, Beginn am 01.11.2013<br />

Während Texte von Max Frisch in Schulbüchern der gymnasialen Oberstufe nach wie vor<br />

präsent sind, ist in der universitären Auseinandersetzung mit seinem Werk seit seinem Tod<br />

eine Zäsur eingetreten. Gerade Frischs Biografie, seine Präsenz im Literaturbetrieb seiner<br />

Zeit, geben aber Anlass zu interessanten Vergleichen und Extrapolationen zur medialen Inszenierung<br />

heutiger, zeitgenössischer Schriftsteller, zumal sein naturwissenschaftlich geprägter<br />

Schreibstil eine Renaissance erlebt.<br />

Prüfung: ggf. Präsentation mit Protokoll<br />

auto-<br />

Literatur: Die folgende Bibliografie liefert hilfreiche Anhaltspunkte:<br />

http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/germanistik/<br />

ren/autorf/frisch.html<br />

Ergänzend dazu<br />

Hinweise zum Max-Frisch-Archiv bei der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich:<br />

http://www.mfa.ethz.ch/<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!