21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELOR Schwerpunkt-Modul 1 <strong>Germanistik</strong><br />

philosophie und Unterrichtszielen ist der Abgleich zwischen den unterschiedlichen Grundlagen<br />

dieser Begriffe und deren Inhalten aufschlussreich und notwendig.<br />

Einführende Literatur: Stadtsprachenforschung. Ein Reader, hg. von Heinrich Löffler und<br />

Lorenz Hofer, 2 Bände (Germanistische Linguistik 202 -205/2010).<br />

Teilmodul 3 – Interaktions-und Kommunikationsstile (3 CP)<br />

Drommler<br />

345107p: Sprachliche Zeichen – A (S),<br />

Mi 16:00 - 18:00, HG 248, Beginn am 30.10.2013<br />

Wer eine Sprache spricht, nutzt Zeichen. Sie zu erforschen ist das Anliegen der linguistischen<br />

Teildisziplin Semantik, die Sie in dieser Veranstaltung vertiefend kennen lernen. Dazu<br />

gehört auch und besonders ein Gespür <strong>für</strong> die Besonderheiten sprachlicher Zeichen, wie wir<br />

sie im Alltag tausendfach verwenden. Sie werden unterschiedliche Ansätze zur Beschreibung<br />

von Zeichenbedeutungen kennen lernen, während Ihnen ein Gang durch die Theoriegeschichte<br />

<strong>des</strong> 20. Jahrhunderts verdeutlicht, wie unterschiedlich die Fragestellungen sind, die<br />

man anhand semantischer Gegenstände verfolgen kann.<br />

Drommler<br />

345108p: Sprachliche Zeichen – B (S),<br />

Di 12:00 - 14:00, HG 447, Beginn am 29.10.2013<br />

Siehe 345107p: Sprachliche Zeichen – A (S)<br />

Grunzig<br />

345109o: Höflichkeit in der Linguistik (S),<br />

Di 10:00 - 12:00, ZV 009, Beginn am 29.10.2013<br />

Bitte schön, vielen Dank, herzlich willkommen, mit freundlichen Grüßen.<br />

Wir wissen meist, was zu tun ist, um höflich zu sein. Was beeinflusst aber unser sprachliches<br />

Verhalten? Was möchten wir in der Kommunikation erreichen und welche Mittel stehen zur<br />

Verfügung? Um sich diesen Fragen zu nähern, wollen wir herausfinden, was in der Linguistik<br />

unter Höflichkeit verstanden wird. Dabei werden unterschiedliche Theorien thematisiert<br />

und miteinander verglichen. Zudem lernen wir Möglichkeiten kennen, wie Höflichkeit empirisch<br />

untersucht werden kann.<br />

Teilnahmeleistung: Impulsreferat sowie das intensive und regelmäßige Lesen vor allem<br />

englischer Texte.<br />

Literatur:<br />

Brown, Penelope/Levinson, Stephen C. (1987). Politeness. Some Universals in Language<br />

Usage.Cambridge<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!