21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELOR Aufbau-Modul 2 <strong>Germanistik</strong><br />

Litzenberger<br />

344111p: „Global Crusoe“. Die Robinsonade intermedial (S),<br />

Fr 10:00 - 12:00, HG 235, Beginn am 01.11.2013<br />

Die Robinsonade kann vereinfacht als motivische Nachahmung <strong>des</strong> namens- und traditionsgebenden<br />

Werks Robinson Crusoe von Daniel Defoe beschrieben werden. Die Motivgeschichte<br />

wurde vielfältig inhaltlich variiert und seit Beginn <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts auch medial<br />

in Form von (Kino-)Filmen, TV-Serien, Hörspielen usw. adaptiert.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns zunächst mit dem Urtext Robinson Crusoe und einigen<br />

Theorien zur Robinsonade, um dann exemplarisch textbasierte und medial adaptierte Robinsonaden<br />

hinsichtlich <strong>des</strong> literarischen Musters zu vergleichen.<br />

Löser<br />

344112p: Das Buch zum Film zum Buch - Literaturverfilmungen und deren<br />

Vermarktung (S),<br />

Mi 10:00 - 12:00, EB 063, Beginn am 30.10.2013<br />

Während in der alten Bun<strong>des</strong>republik die Neuerscheinung eines literarischen Werkes als<br />

Kulturgut aufgenommen und behandelt wurde, dient eine literarische Veröffentlichung zu<br />

Beginn <strong>des</strong> 21. Jahrhunderts eher als mediales Zwischenprodukt, als Rohstoff <strong>für</strong> weitere<br />

Bearbeitungen: z.B. wurde Uwe Tellkamps Roman ‚Der Turm’ nicht nur <strong>für</strong> eine Theateradaption<br />

genutzt, sondern auch unabhängig davon verfilmt. Im Kontext <strong>des</strong> Films wiederum<br />

entstand eine umfangreiche Dokumentation über die historischen Lebensverhältnisse in<br />

dem als Vorlage dienenden Dresdener Stadtviertel ‚Hirsch’, die ihrerseits wiederum als Video<br />

und als Print bearbeitet wurde. Dazu gibt es natürlich das heute übliche Hintergrundmaterial<br />

zum Making Of <strong>des</strong> Films sowie erste didaktische Adaptionen <strong>für</strong> Unterrichtszwecke.<br />

An diesem und zwei weiteren Beispielen sollen die medialen Vernetzungen und Transformationen<br />

derartiger Kulturprodukte nachvollzogen und auf ihre Ziele und Möglichkeiten hinterfragt<br />

werden.<br />

Prüfung: ggf. Präsentation mit Protokoll<br />

Literatur:<br />

Verschaffen Sie sich thematisch einen ersten Überblick mittels:<br />

http://www.literaturverfilmung.net/<br />

sowie bzgl. möglicher Zugangsmethoden mediensystematisch<br />

Umlauf, K., Medien – Typologie, Marketing, Trends, Mediensammlungen. Berlin 2007<br />

bzw. anhand von Beispielen:<br />

Spedicato, E. und Hanuschek, S. (Hrg.): Literaturverfilmung. Perspektiven und Analysen.<br />

Würzburg 2008<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!