21.10.2014 Aufrufe

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

Grußwort des Sprechers des Seminars für Germanistik - Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BACHELOR Schwerpunkt-Modul 1 <strong>Germanistik</strong><br />

erlernten Umgangsformen mit Varietäten der so genannten „inneren Mehrsprachigkeit“, also<br />

Dialekten, Soziolekten u.a.<br />

Literaturempfehlung: Neuland, Eva (Hg., 2006): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven<br />

<strong>für</strong> den Sprachunterricht, Frankfurt/M. u.a.<br />

Langhanke<br />

361104p: Neue Fragen der Regionalsprachenforschung (V),<br />

Fr 08:00 - 10:00, HG 243, Beginn am 01.11.2013<br />

Gesprochene Sprache ist in allen Gebrauchssituationen einer regionalen Prägung unterworfen,<br />

die sich auch in schriftlichen Sprachformen zeigen kann. Daher ist ein Verständnis regionaler<br />

sprachlicher Variation auch <strong>für</strong> sprachdidaktisches Handeln unerlässlich. Die moderne<br />

Regionalsprachenforschung nach Schmidt und Herrgen nimmt das gesamte sprachliche<br />

Spektrum zwischen den Basisdialekten und einem gehobenen Regiolekt, der auch als alltägliche<br />

Umgangssprache zu erfassen ist, sowie die Dynamik zwischen den Varietäten in den<br />

Blick und eignet sich daher gut, um gesprochene Sprachformen der Gegenwart variationslinguistisch<br />

zu erfassen. Neben einem Überblick zu den entsprechenden Begrifflichkeiten und<br />

Methoden wird besonders die regionalsprachliche Gliederung <strong>des</strong> norddeutschen Raums von<br />

den niederdeutschen Basisdialekten bis zu den standardnahen Regiolektformen in den Blick<br />

genommen. Zudem werden aktuelle Fragestellungen der Regionalsprachenforschung (Salienz,<br />

vertikale Gliederung, Syntax) über die Vorstellung neuerer Einzelstudien erschlossen.<br />

Regionale Mündlichkeit wird auf diese Weise als dynamisches Forschungsfeld sichtbar. Die<br />

Teilnehmer halten ein kleines Impulsreferat und können in einigen Teilmodulen über eine<br />

Hausarbeit einen Leistungsnachweis erlangen.<br />

Literaturhinweise:<br />

Mihm, Arend: Die Rolle der Umgangssprache seit der Mitte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts. In:<br />

Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.<br />

2. Halbband. Hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger.<br />

Berlin und New York 2000 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Bd. 2). S. 2107-2137.<br />

Moderne Regionalsprachen als multidimensionales Forschungsfeld. Hrsg. v. Matthias Katerbow<br />

und Alexander Werth. Germanistische Linguistik 210 (2010).<br />

Niederdeutsche Syntax. Hrsg. v. Robert Langhanke, Kristian Berg, Michael Elmentaler, Jörg<br />

Peters. Hil<strong>des</strong>heim 2013 (Germanistische Linguistik. Bd. 220/212).<br />

Perspektiven der Variationslinguistik. Hrsg. v. Christoph Purschke und Brigitte Ganswindt.<br />

Hil<strong>des</strong>heim 2011 (Germanistische Linguistik. Bd. 215-217/2011).<br />

Schmidt, Jürgen Erich und Joachim Herrgen: Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne<br />

Regionalsprachenforschung. Berlin 2011 (Grundlagen der <strong>Germanistik</strong>. Bd. 49).<br />

Variation, Wandel, Wissen. Studien zum Hochdeutschen und Niederdeutschen. Hrsg. v.<br />

Yvonne Hettler, Carolin Jürgens, Robert Langhanke, Christoph Purschke. Frankfurt am Main<br />

2013 (Sprache in der Gesellschaft. Bd. 32).<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!