21.10.2014 Aufrufe

Anschauliche Geometrie

Anschauliche Geometrie

Anschauliche Geometrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Anschauliche</strong> <strong>Geometrie</strong> 8.2 Vektorfelder und Flüsse 26<br />

Abbildung 1: Lokaler Fluss<br />

Bemerkung. Die symplektischen Endomorphismen bilden eine Gruppe, die Sp(2n) genannt wird.<br />

8.2 Vektorfelder und Flüsse<br />

Definition. Ein glattes Vektorfeld ist eine glatte Abbildung X : M → TM mit π ◦ X = id M .<br />

Eine Integralkurve am Punkt p ∈ M ist eine Abbildung γ : [−ɛ, ɛ] → M mit γ ′ (t) = X(γ(t)) und<br />

γ(0) = p. Die Menge der glatten Vektorfelder wird mit C ∞ (M, T) bezeichnet.<br />

Bemerkung. In lokalen Koordinaten gibt es eine Abbildung α i : M → R mit X = ∑ a i ∂ .<br />

∂x ti<br />

Eine Kurve γ : [−ɛ, ɛ] → M ist genau dann eine Integralkurve, wenn in lokalen Koordinaten gilt<br />

(γ i ) ′ (t) = a i (γ(t)), 1 ≤ i ≤ n, und γ(0) = p. Dies entspricht einer ODE mit Anfangswerten.<br />

Definition. Ein lokaler Fluss um p ist eine glatte Abbildung γ : (−ɛ, ɛ) × U → M, wobei U<br />

eine Umgebung von p ist mit folgenden Eigenschaften: γ(0, p) = p und γ(s, γ(t, p) = γ(s + t, p)<br />

für alle s und t, für die eine der beiden Seiten definiert ist. Siehe Abbildung 1.<br />

Satz. Jedes Vektorfeld X induziert einen lokalen Fluss γ um jeden Punkt. Es ist p ∈ M mit<br />

(0, q) = X(q).<br />

∂γ<br />

∂t<br />

8.3 Symplektische Mannigfaltigkeiten<br />

Definition. Eine Symplektische Mannigfaltigkeit ist eine 2n-dimensionale Mannigfaltigkeit versehen<br />

mit einer geschlossenen, nicht ausgearteten 2-Form ω, das heißt dω = 0, und für alle a ≠ 0<br />

gibt es ein b mit ω 2 (a, b) ≠ 0.<br />

Definition 8.1. Es sei J : T p M → T ∗ pM die Abbildung t ↦→ ω(·, t).<br />

Satz. Die Abbildung J ist ein Isomorphismus.<br />

Beweis. Es gilt ker J = {t ∈ TM | J(t) = 0} = {t ∈ T p M | ω(·, s) = 0∀s ∈ T p M} = {0} wegen<br />

der nicht Degeneriertheit. Da dim TM = dim T ∗ M = dim M, folgt die Behauptung.<br />

Bemerkung. In den folgenden Rechnungen tritt nur die Umkehrung I := J −1 auf, für diese gilt<br />

ω(t, I α) = α(t) für alle α ∈ T ∗ pM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!