29.10.2014 Aufrufe

Hart am Limit Aufbauhelfer Der Wedding-Planner - MTU Onsite Energy

Hart am Limit Aufbauhelfer Der Wedding-Planner - MTU Onsite Energy

Hart am Limit Aufbauhelfer Der Wedding-Planner - MTU Onsite Energy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz notiert:<br />

EPA Tier 3 und IMO Tier III für Yachtmotor<br />

<strong>MTU</strong> und Marina Barcelona 92 haben einen Vertrag zur Kooperation bei Service<br />

und Überholung von <strong>MTU</strong>-Yachtmotoren unterzeichnet.<br />

Kooperationspartner<br />

<strong>MTU</strong> und die spanische Reparaturwerft Marina Barcelona 92 (MB92) haben<br />

einen Kooperationsvertrag unterschrieben. Dieser regelt die technischen<br />

und geschäftlichen Beziehungen zwischen beiden Parteien bei der Zus<strong>am</strong>menarbeit<br />

mit der Werft für den Service und die Überholung von <strong>MTU</strong>-<br />

Motoren in Yachten, die die Werft anlaufen. Deshalb unterhält <strong>MTU</strong> ein<br />

Büro auf dem Werftgelände. MB92 befindet sich im Hafen von Barcelona<br />

und ist weltweit eine der größten Werften für Überholung, Service und Wartung<br />

von Super- und Megayachten. Seit Ende 2011 hat <strong>MTU</strong> bei MB92 an<br />

Bord von mehr als 50 Yachten Unterstützung geleistet.<br />

Die <strong>MTU</strong>-Baureihe 2000 wird für<br />

die US-Emissionsstufe EPA Tier 3<br />

(Freizeitschiffe) und für die internationale<br />

Emissionsstufe IMO Tier III<br />

weiterentwickelt. Die neue Motorengeneration<br />

2000 M96 deckt<br />

einen Leistungsbereich bis 1940<br />

Kilowatt (2600 bhp) ab und erfüllt<br />

IMO Tier II und EPA Tier 3 rein innermotorisch sowie IMO Tier III mit<br />

SCR-Abgasnachbehandlung. Trotz der geringeren Abgas emissionen ist<br />

der Kraftstoffverbrauch geringer als bei den Vorgängermodellen.<br />

Die Motoren sind in 2014 (EPA Tier 3 Freizeitschiffe)<br />

beziehungsweise Anfang 2016 (IMO Tier III) verfügbar.<br />

Ironmen für nächste Emissions-Generation<br />

Tognum wird die Arbeitsschiffsmotoren<br />

der <strong>MTU</strong>-Baureihe 4000<br />

Ironmen für die US-Emissionsstufe<br />

EPA Tier 3 weiterent wickeln. Wie die<br />

heutige Generation werden auch die<br />

künftigen Motoren als Varianten mit<br />

8, 12 oder 16 Zylindern für dieselmechanischen<br />

und dieselelektrischen<br />

Antrieb sowie als Bordstromaggregat angeboten. Als mechanische<br />

Antriebsmotoren decken sie einen Leistungsbereich von 560 bis 2.000<br />

Kilowatt ab, für den dieselelektrischen An trieb und als Bordstromaggregat<br />

von 650 bis 2.000 Kilowatt. Die Motoren benötigen keine<br />

Abgasnachbehandlung. Ab Sommer 2013 sollen die ersten<br />

Varianten verfügbar sein.<br />

Baureihe 8000 mit 10 Megawatt<br />

<strong>MTU</strong> und Navantia betreiben in Cartagena/Spanien ein gemeins<strong>am</strong>es<br />

Schulungszentrum.<br />

Neues Trainingcenter<br />

<strong>MTU</strong> Ibérica und das spanische Schiffbauunternehmen Navantia haben<br />

im spanischen Cartagena ein gemeins<strong>am</strong>es Schulungszentrum eröffnet.<br />

Dies ist Teil einer langfristigen strategischen Kooperation beider<br />

Unternehmen und ergänzt die bestehenden Lizenzverträge für die Vermarktung<br />

und Fertigung von <strong>MTU</strong>-Motoren der Baureihen 396, 956<br />

und 1163. Das Zentrum ist ein Bestandteil des weltweiten <strong>MTU</strong>-Servicenetzes<br />

mit seinen zahlreichen Schulungseinrichtungen und erfüllt<br />

entsprechend hohe Qualitätsstandards.<br />

Die Baureihe 8000 gibt es jetzt<br />

auch mit 10 Megawatt Leistung.<br />

Bisher lag die Höchstleistung des<br />

20-Zylinder motors bei 9.100 Kilowatt.<br />

In einem projektspezifi schen<br />

Dauerlauf über 1.500 Stunden bei<br />

tropi schen Randbedingungen stellte<br />

der IMO Tier II-fähige Motor die Leistungssteigerung<br />

und seine Zuverlässigkeit unter Beweis. Die Baureihe<br />

8000 deckt nun ein Leistungsspektrum von 7.200 bis 10.000 Kilowatt<br />

ab. <strong>MTU</strong> ist d<strong>am</strong>it in der Lage, wirtschaftliche Antriebslösungen<br />

auf Basis von Dieselmotoren bis zu 40 Megawatt pro<br />

Schiff anzubieten.<br />

<strong>MTU</strong> Report 03/12 I 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!