29.10.2014 Aufrufe

Hart am Limit Aufbauhelfer Der Wedding-Planner - MTU Onsite Energy

Hart am Limit Aufbauhelfer Der Wedding-Planner - MTU Onsite Energy

Hart am Limit Aufbauhelfer Der Wedding-Planner - MTU Onsite Energy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Industrie<br />

Für den ersten Test kaufte Cornell Cranes einen<br />

<strong>MTU</strong>-Motor der Baureihe 60 und installierten ihn<br />

in einem der Turmdrehkräne vom Typ TG1900.<br />

„Wir sahen uns auch bei anderen Motorenherstellern<br />

um, aber der beste Service und die<br />

größte Hilfe k<strong>am</strong> von Johnson & Towers, dem örtlichen<br />

<strong>MTU</strong>-Distributor“, erzählt Garrahan und<br />

ergänzt: „Dort bek<strong>am</strong>en wir, was wir brauchten:<br />

ein hervorragendes Produkt und exzellenten Service.<br />

Gute Motoren, gute Leute und eine hohe<br />

Einsatzbereitschaft führten uns zum Erfolg.”<br />

Verbesserungen auf ganzer Linie<br />

Schon nach dem Einbau des ersten Motors<br />

machten sich die Verbesserungen in puncto<br />

Leis tung, Geräusch, Abgasemission und Kraftstoffeffizienz.<br />

„Heute braucht man einen Motor<br />

auf dem neuesten technischen Stand, und die<br />

Tier 3-konforme Baureihe 60 ist dafür die richtige<br />

Wahl. Wir bek<strong>am</strong>en die für unsere Arbeit erforderliche<br />

Leis tung und Durchzugskraft bei verringertem<br />

Dieselverbrauch – fast die Hälfte weniger.<br />

Auf dieser Baustelle mit drei Kränen bedeutet<br />

das eine Kraftstoffersparnis von circa 500 Dollar<br />

pro Tag, das sind 90.000 bis 100.000 Dollar pro<br />

Jahr“, rechnet Garrahan vor.<br />

«Es ist ein gutes Gefühl, zu wissen, dass wir zus<strong>am</strong>mengearbeitet<br />

haben, um die Luft reiner zu machen. »<br />

Bob Shomo, Senior Vice President Engine Sales Johnson & Towers, Inc.<br />

Motorlärm war ein spezielles Thema – denn die se<br />

Kräne arbeiten acht oder mehr Stunden <strong>am</strong> Tag<br />

im dicht bevölkerten Manhattan. <strong>Der</strong> Tier 3-Motor<br />

der Baureihe 60 ist deutlich leiser als die<br />

alten 12V71T-Zweitakter von Detroit Diesel.<br />

„Dieser Motor hält die in der Stadt zulässigen<br />

Geräuschpegel ein. <strong>Der</strong> Kran fühlt sich d<strong>am</strong>it wie<br />

neu an“, sagt Garrahan. „Wir versuchen immer,<br />

Geräuschpegel unterhalb des typischen Straßenlärms<br />

einzuhalten, d<strong>am</strong>it die Menschen vom<br />

Kraneinsatz nichts mitbekommen.“<br />

Eine enorme Herausforderung<br />

Drei Kräne mit neuen Motoren auszurüsten, war<br />

eine Sache, aber gleich eine ganze Flotte von<br />

18 Kränen zu modernisieren, eine ganz andere.<br />

Schließlich ging es um hohe Investitionskosten<br />

für Cornell & Company. Da das Neumotorisierungsprojekt<br />

eine bedeutende Auswirkung auf<br />

die Luftqualität an Baustellen in New York und im<br />

Nordosten der USA haben würde, half der <strong>MTU</strong>-<br />

Distributor Johnson & Towers dem Kranbetreiber<br />

dabei, einen im Gesetz zur Reduzierung von Partikelemissionen<br />

vorgesehenen Bundeszuschuss<br />

zu beantragen. <strong>Der</strong> Zuschuss deckte 75 Prozent<br />

der Kosten für die neuen Motoren und ebnete<br />

den Weg für die Modernisierung der 18 Turmdrehkräne.<br />

Cornell & Company erwartet, dass<br />

die Stickoxid-Emissionen um 30 Tonnen pro Jahr<br />

reduziert und Partikelemissionen in Höhe von 1,5<br />

Tonnen pro Jahr vermieden werden. Bob Shomo,<br />

Sprecher des <strong>MTU</strong>-Distributors: „Cornell & Company<br />

ist der einzige Kranbetreiber in Amerika, der<br />

einen solchen Einsatz für die Umwelt zeigt. Es ist<br />

ein gutes Gefühl, zu wissen, dass wir zus<strong>am</strong>mengearbeitet<br />

haben, um die Luft reiner zu machen.<br />

Und nicht zuletzt war Cornell & Company d<strong>am</strong>it<br />

der Konkurrenz einen Schritt voraus.“<br />

Höher und weiter<br />

Die neumotorisierten Kräne arbeiten zur Zeit<br />

hart an der Errichtung des Stahlfund<strong>am</strong>ents für<br />

Tower 3 des World Trade Centers. Sie sind an<br />

fünf Tagen in der Woche im Einsatz, manchmal im<br />

Zweischichtbetrieb. Jeder Kran hebt Stahlkomponenten<br />

mit einem Gewicht von mehr als 50 Tonnen,<br />

und das unzählige Male <strong>am</strong> Tag. Garrahan<br />

sagt: „Die Kräne arbeiten acht bis zehn Stunden<br />

<strong>am</strong> Tag. Zuverlässigkeit und Einsatzsicherheit<br />

sind die springenden Punkte. <strong>Der</strong> Kran entscheidet<br />

über den Baufortschritt. Er bestimmt das<br />

Tempo des ges<strong>am</strong>ten Projekts.“<br />

Im Herbst 2012 haben die drei Kräne ihren Einsatz<br />

begonnen und sie werden bleiben, bis im Winter<br />

2013 der letzte Träger gesetzt ist. Bisher sind laut<br />

Garrahan die Bauarbeiten gut im Zeitplan.<br />

Für jeden bei Cornell & Company ist es eine<br />

Ehre, auf der Baustelle in Manhattan zu arbeiten.<br />

Schließlich wird hier nicht einfach ein beliebiger<br />

Wolkenkratzer hochgezogen. Es geht darum,<br />

Hoffnung und Mut vieler Amerikaner wieder aufzubauen.<br />

„Wir sind sehr stolz darauf, an dem Projekt<br />

beteiligt zu sein“, sagt Garrahan. „Für mich<br />

ist es ein großes Privileg. Für Delor Cornell ist<br />

dieses Gefühl noch stärker, denn sie war noch<br />

näher dran, als das Unglück geschah. Und jetzt<br />

sind wir dabei, dieses Stück unseres Landes wieder<br />

aufzubauen.“<br />

TEXT: CHUCK MAHNKEN<br />

BILDER: CORNELL COMPANY, FOTOLIA,<br />

GETTY IMAGES<br />

Ihre Fragen beantwortet:<br />

David Combs, david.combs@tognum.com<br />

Tel. +1 248 560 8182<br />

<strong>MTU</strong> Report 03/12 I 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!