02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 14 <strong>von</strong> 41<br />

In unserem Fall benutzen wir eine Ag/AgCl-Elektrode, deren Einzelpotential nach<br />

den Regeln der Elektroden 2. Art durch die Chlorid-Konzentration bestimmt wird.<br />

Aufgrund des potentialbildenden Vorgangs<br />

AgCl + e - → Ag + + Cl -<br />

Und unter Einbeziehung des Löslichkeitsproduktes <strong>von</strong> AgCl<br />

K L<br />

+ − [ Ag ] ⋅[<br />

]<br />

= Cl<br />

Ergibt sich das Potential der Elektrode zu :<br />

E = E<br />

E = E<br />

0<br />

0<br />

RT<br />

+ lg<br />

zF<br />

RT<br />

+ lg K<br />

zF<br />

E = konst.<br />

− = E<br />

+ [ Ag ]<br />

0<br />

L<br />

+<br />

− = E<br />

RT<br />

zF<br />

0<br />

lg<br />

+<br />

RT<br />

zF<br />

− [ Cl ]<br />

lg<br />

+ [ Cl ]<br />

Da die Bezugselektrode ein geschlossenes System bildet, bleibt die Konzentration<br />

der Cl- -Ionen konstant und somit auch das Einzelpotential der Elektrode.<br />

Als Indikatorelektrode wird meist eine Glaselektrode verwendet. Ihr Prinzip beruht auf<br />

Austauschgleichgewichten zwischen Alkaliionen der Glasmembran und den<br />

Protonen der Messlösung. Es kommt zu messbaren Potentialdifferenzen an den<br />

Glasmembrangrenzflächen.<br />

Zur einfacheren Handhabung sind Bezugs- und Glaselektrode meist in einer<br />

Einstabmesskette (Anhang1) zusammengefasst.<br />

Die Glaselektrode muss stets in einer KCl-Lösung aufbewahrt werden, da es sonst<br />

zu einer Austrocknung der Glasmembran kommen kann und ihre Struktur verändert<br />

wird. Dadurch ist die äussere und innere Schicht nicht mehr gleich, was zu einem<br />

Asymmetriepotential führt.<br />

Ihre Vorteile gegenüber den anderen Indikatorelektroden sind ihre einfach<br />

Handhabung (Einstabmesskette), ihr schnelles Ansprechen, hohe Genauigkeit und<br />

ihre geringe Beeinflussung durch Fremdionen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!