02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 32 <strong>von</strong> 41<br />

s kann also als absolute Unsicherheit des Wertes xBest betrachtet werden. Das heißt<br />

der tatsächliche messwert Weicht liegt immer im Intervall zwischen xBest - s und xBest<br />

+ s. Oder wenn man noch sicherer sein will zwischen xBest - 2s und xBest + 2s.<br />

5.1.3. Mittelwert, Standardabweichung und Fehlerfortpflanzung<br />

Bei mehren Messwerten kann xBest leicht ermittelt werden. xBest entspricht ganz<br />

einfach dem Mittelwert der Messungen.<br />

1<br />

n<br />

x = Best ∑ i= 1x<br />

i n<br />

s kann entweder durch vergleich der Messwerte abgeschätzt werden oder über die<br />

Formel für die Standardabweichung ermittelt werden. Die Standardabweichung ist<br />

ein Maß für die Streuung der Messwerte. Darüber kann auf die Güte der Messungen<br />

geschlossen werden.<br />

s =<br />

1<br />

n −1<br />

n<br />

∑ ( x −<br />

i= i x<br />

1<br />

)<br />

2<br />

Es kann auch einfach ein Intervall gewählt werden in dem alle Messwerte<br />

vorkommen sofern sie nicht zu sehr abweichen. z.B. s = ± (größte Abweichung).<br />

Wenn ein Messwert zu sehr abweicht sollte er in der Regel für die Rechnung nicht<br />

berücksichtigt werden.<br />

Für die relative Unsicherheit gilt:<br />

s<br />

r<br />

=<br />

x<br />

s<br />

Best<br />

Hat man eine Funktion <strong>von</strong> mehreren Variablen die jeweils mit einer Unsicherheit<br />

behaftet ist, so gilt für den Gesamtfehler das Gesetz der Fehlerfortpflanzung.<br />

Für die Fehlerfortpflanzung <strong>von</strong> absoluten Unsicherheiten mit mehren Faktoren gilt:<br />

Dabei gilt für zufällige Fehler, die sich gegenseitige kompensieren folgende Regel:<br />

s<br />

⎛ ∂<br />

⎜<br />

⎝ ∂x<br />

2<br />

2<br />

⎞ ⎛ ∂<br />

⎞ ⎛ ∂<br />

f • ⎟ + ⎜<br />

⎟ + ⎜ •<br />

( , , ) f •<br />

∂ ( , , ) f<br />

x y z s x<br />

x y z s y<br />

( x,<br />

y,<br />

z ) z<br />

y<br />

z<br />

= s<br />

⎠<br />

⎝<br />

⎠<br />

⎝ ∂<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!