02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 22 <strong>von</strong> 41<br />

4.4. <strong>Bestimmung</strong> des Äquivalenzpunkt<br />

Um den Äquivalenzpunkt grafisch zu bestimmen, muss man zunächst die<br />

Kurvendaten aufnehmen, in dem man nach einer definierten Zugabe <strong>von</strong> Maßlösung<br />

den jeweiligen Wert der Leitfähigkeit notiert. Die so erhaltenen Wertepaare kann man<br />

zeichnen.<br />

Leitfähigkeit<br />

Verlängert man nun die linearen Kurvenäste, gibt der Schnittpunkt den Verbrauch am<br />

Äquivalenzpunkt an<br />

Leitfähigkeit<br />

Volumen Maßlösung<br />

Volumen Maßlösung<br />

Das Bild zeigt den prinzipiellen Aufbau einer „Dosimat“ Wechseleinheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!