02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 8 <strong>von</strong> 41<br />

Die Kalibriergerade muss für jede <strong>Bestimmung</strong> bei entsprechender Wellenlänge<br />

aufgestellt werden, da nicht jede Wellenlänge gleich stark <strong>von</strong> der Verbindung<br />

absorbiert wird. Ein Absorptionsspektrum zeigt das Absorptionsverhalten eines<br />

Stoffes.<br />

2.1.10. Absorptionsphotometrie und Absorptionsspektrum<br />

In der Absorptionsphotometrie oder Spektroskopie misst man die Lichtschwächung,<br />

die bei Durchstrahlung einer Lösung mit auftritt. Die Absorption ist <strong>von</strong> der in Lösung<br />

befindlichen Verbindung, seiner Konzentration und der Wellenlänge der Strahlung<br />

abhängig. Photometer oder Spektrometer sind die Messgeräte mit denen Absorption<br />

als Extinktions- oder Transmissions-Wert messbar sind. Stellt man den<br />

Zusammenhang der Messgröße Extinktion E oder Transmission T gegenüber der<br />

Wellenlänge graphisch dar, so erhalt man ein sogenanntes Absorptionsspektrum. Da<br />

dieses substanzspezifisch ist, kann dadurch eine Verbindung identifiziert oder deren<br />

Reinheit überprüft werden. Nach Ermittlung des Absorptions-Maximums oder der<br />

Maxima aus dem Absorptionsspektrum der Verbindung weiß man, bei welcher<br />

Wellenlänge eine empfindliche Konzentrationsbestimmung möglich ist. Die<br />

Extinktionswerte sind bei Messung im Absorptionsmaximum am größten.<br />

2.2. Photometrische <strong>Bestimmung</strong> der <strong>Acetylsalicylsäure</strong><br />

2.2.1 Reaktionsprinzip<br />

Zur Photometrischen <strong>Bestimmung</strong> im sichtbaren Bereich wird vorausgesetzt, das die<br />

zu untersuchende Substanz eine Farbe hat, also das sichtbare Licht absorbiert.<br />

<strong>Acetylsalicylsäure</strong> ist jedoch in Lösung farblos. Deshalb muß die Probe für die<br />

<strong>Bestimmung</strong> noch vorbereitet werden. Durch Einwirkung <strong>von</strong> NaOH-Lösung auf die<br />

<strong>Acetylsalicylsäure</strong> wird diese hydrolysiert. Dabei entstehen Salicylsäure und Acetat<br />

(NatriumAcetat). Die Salicylsäure bildet mit dem Fe 3+ -Kation einen violetten<br />

Eisen(III)salicylat-Komplex. Mit diesem Komplex ist die photometrische <strong>Bestimmung</strong><br />

möglich.<br />

2.2.2. Reaktionsgleichungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!