02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 30 <strong>von</strong> 41<br />

5.1.1. Fehler und Unsicherheiten<br />

Bei der analytischen <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> Substanzen können viele Faktoren auftreten,<br />

die zu falschen Ergebnissen führen. So kann es zu systematischen und zu zufälligen<br />

Fehlern kommen. Systematische Fehler treten immer gleich auf. Sie werden<br />

hervorgerufen durch<br />

- Unvollkommenheit der Sensoren<br />

- Unvollkommenheit der Meßaufbereitung<br />

- Unvollkommenheit der Meßverfahren<br />

- Unvollkommenheit des Meßgegenstandes<br />

- nicht erfaßte Einflüsse der Umwelt<br />

Systematische Fehler haben eine bestimmte Größe und ein bestimmtes Vorzeichen<br />

und lassen sich grundsätzlich korrigieren.<br />

Wird der Meßwert nicht korrigiert, so ist das Meßergebnis falsch. Es hat einen<br />

systematischen Fehler.<br />

Würde z.B. eine Skala immer am falschen Punkt abgelesen werden oder ein<br />

Messgerät immer den falschen Wert anzeigen so wäre dies ein systematischer<br />

Fehler weil er immer die gleiche Abweichung hat.<br />

Zufällige Fehler nennt man Unsicherheiten.<br />

Sie werden hervorgerufen Durch:<br />

Beobachtungsfehler<br />

- Ablesegenauigkeit<br />

- Schätzen<br />

- Ungeschicklichkeit<br />

Zufällige Einflüsse<br />

- Störungen<br />

Unkontrollierbare Einflüsse<br />

- Mechanische Erschütterung<br />

- Elektrische oder magnetische Felder<br />

- Rauschen<br />

- Rückkopplungen<br />

- Spannungsschwankungen<br />

Zufällige Fehler lassen sich in der Regel nicht korrigieren. Die Möglichkeit einer<br />

Lösung dieser Probleme beruht auf der Tatsache, daß die Beobachtungsfehler,<br />

obwohl sie im Einzelfall größer oder kleiner, positiv oder negativ sein können, im<br />

Ganzen gesehen einer Gesetzmäßigkeit unterliegen und mit Methoden der<br />

Wahrscheinlichkeitslehre und der Statistik zum Teil gelöst werden können.<br />

Es gibt absolute Unsicherheiten und relative Unsicherheiten.<br />

Die absoluten Unsicherheiten geben einen konkreten Zahlenwert an um den das<br />

Ergebnis wohl vom tatsächlichen Wert abweichen wird. Die absolute Unsicherheit<br />

kann entweder durch den Vergleich mehrerer Messwerte Errechnet werden oder sie<br />

wird wenn mehrere Messungen nicht durchführbar sind einfach abgeschätzt indem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!