02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 6 <strong>von</strong> 41<br />

Erzeugen <strong>von</strong> monochromatischem Licht:<br />

a. Durch diskontinuierliches Licht und Interferenzfilter<br />

Vorteil: Die Wellenlänge, die man herstellt, ist absolut konstant und reproduzierbar.<br />

Nachteil: Beschränkung auf die Wellenlänge des Elements, das in der Lampe ist.<br />

b. Durch kontinuierliches Licht und Monochromator<br />

Vorteil: Wellenlängenbereich, in dem alle Wellenlängen enthalten sind.<br />

Nachteil: Das monochromatische Licht ist ungenau (λ1 + λ2)<br />

2.1.9. Funktionsprinzip des Photometers<br />

Eine Strahlungsquelle sendet ultraviolettes (UV) und sichtbares Licht (VIS) aus. Die<br />

Strahlung wird <strong>von</strong> einem Monochromator spektral zerlegt. Durch einen Spalt werden<br />

die einzelnen Wellenlängen nacheinander aus gesondert und fallen auf die Probe.<br />

Bestimmte Wellenlängen dieser Strahlung werden <strong>von</strong> der Probe zum Teil<br />

absorbiert, der austretende Lichtstrahl ist entsprechend geschwächt.<br />

Verantwortlich für die Lichtabsorption sind vorwiegend die Elektronen der<br />

absorbierenden Moleküle. Ein Detektor wandelt die optischen Signale in elektrische<br />

Signale um und ein Schreiber zeichnet <strong>von</strong> jeder Wellenlänge das entstandene<br />

elektrische Signal auf. Das Bild, welches der Schreiber aufzeichnet (Extinktion in<br />

Abhängigkeit <strong>von</strong> der Wellenlänge) nennt man das Spektrum der Substanz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!