02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 34 <strong>von</strong> 41<br />

Die gezogene Gerade ist eine Funktion der Konzentration x. Sie wird auch<br />

Kalibrierfunktion k(x) genannt. Und folgt der Gleichung.<br />

∆y<br />

k = mx + b m =<br />

( x )<br />

wobei ∆x<br />

Steigung der Geraden und b der Blindwert ist<br />

des Messgeräts ist. Der blindwert muss in der Regel mit in die Rechnung einbezogen<br />

werden.<br />

Um die Unsicherheit der Kurve zu beschreiben kann eine Kurve durch den Blindwert<br />

und den Punkt der größten Abweichung gezogen werden. Diese kurve besitz eine<br />

größere Steigung und gibt den Fehler nach oben hin an. So kann auch die kleinste<br />

Steigung ermittelt werden und durch Kenntnis dieser auf die richtigkeit der<br />

Mittelgeraden geschlossen werden.<br />

Die Kalibrierfunktion kann später dann mit den Messergebnissen verglichen werden<br />

und auf deren Richtigkeit geschlossen werden.<br />

5.1.4. Standardadditionsverfahren<br />

Das Standardadditionsverfahren wird in etwa wie das Kalibrierverfahren<br />

durchgeführt. Es wird jedoch wird hier mit der Probe gearbeitet. Von der Probe<br />

werden etwa 5 gleiche Anteile genommen. Jedem der Anteile wird eine<br />

unterschiedliche Stoffmenge der zu untersuchenden Substanz zu gegeben. Danach<br />

werden aus den Proben die Signalwerte ermittelt und in ein Diagramm<br />

eingezeichnet. Es kann wieder die mittelgerade gebildet werden.<br />

Signal<br />

0,81 1,2<br />

0,2 0,4 0,6<br />

-6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 0<br />

Konz. mg /100ml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!