02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 38 <strong>von</strong> 41<br />

Sollwert Istwert (kond) Absoluter Fehler Relativer Fehler in %<br />

Godamed 500 452,18 -47,82 mg -9,56<br />

Melabon 250 160,52 -89,48 mg -35,79<br />

Neuralgin 250 178,77 -71,23 mg -28,49<br />

Sollwert Istwert (pH) Absoluter Fehler Relativer Fehler in %<br />

Godamed 500 451,57 -48,43 mg -9,69<br />

Melabon 250 171,66 -78,34 mg -31,34<br />

Neuralgin 250 194,85 -55,15 mg -22,06<br />

erkennt man, dass sich Glycin nicht so stark auf das Messergebnis auswirkt, wie<br />

PCM, obwohl Glycin während der Titration formal zwei Protonen abgeben kann und<br />

PCM. Ich kann mir das nur so erklären, dass PCM eine stärkere Säure ist, als Glycin,<br />

leider habe ich keine pKs-Werte gefunden um diese Behauptung unterstützen zu<br />

können.<br />

Melabon hat im Vergleich zu Neuralgin sogar noch eine größere Messabweichung,<br />

was vermutlich mit dem darin enthaltenen Talkum zusammenhängt<br />

Um diese Fehler bei einer erneuten Messung zu umgehen, wäre eine Kalibrierkurve<br />

angebracht.<br />

Die Verfälschung des Ergebnisses durch PCM und Glycin ist ein systematischer<br />

Fehler.<br />

Bewertung der Messergebnisse nach Genauigkeit und Präzision<br />

Da die Richtigkeit der Ergebnisse bei Godamed, Melabon und Neuralgin aufgrund<br />

des großen systematischen Fehlers schlecht ist, kann auch die Genauigkeit nicht gut<br />

sein.<br />

Einzelwerte in mg Mittelwert in mg<br />

Aspirin 97,98 96,5 106,15 100,21<br />

Abweichung <strong>von</strong> 100 mg -2,02 -3,5 6,15 0,21<br />

Godamed 449,09 445,38 462,08 452,18<br />

Abweichung <strong>von</strong> 500 mg -50,91 -54,62 -37,92 -47,82<br />

Melabon 161,79 159,49 (131,76) 160,52<br />

Abweichung <strong>von</strong> 250 mg -88,21 -90,51 - -89,48<br />

Neuralgin 182,79 167,95 185,58 178,77<br />

Abweichung <strong>von</strong> 250 mg -67,21 -82,05 -64,42 -71,23<br />

Probe 239,02 239,02 233,82 237,29<br />

Was die Präzision betrifft, wird aus der Tabelle ersichtlich, dass nur bei Neuralgin,<br />

der unbekannten Probe und Godamed die Messwerte einigermaßen dicht beieinander<br />

liegen. Bei Melabon gab es sogar einen Ausreißer bei drei Messungen. Ich<br />

würde deshalb die potentiometrische <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> ASS nicht als Methode der<br />

Wahl empfehlen.<br />

Aufgrund der nicht akzeptablen Präzisionen ist auch die Genauigkeit der Werte nicht<br />

gegeben.<br />

Wobei der Mittelwert der Aspirinprobe trotz schlechter Präzision eine gute Richtigkeit<br />

aufweist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!