02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 2 <strong>von</strong> 41<br />

1. Die <strong>Acetylsalicylsäure</strong><br />

1.1. Physikalische und chemische Daten zur <strong>Acetylsalicylsäure</strong><br />

Synonym:<br />

Srukturformel:<br />

Gefahrensymbol:<br />

Allgemeine Summenformel:<br />

Molare Masse:<br />

Dichte:<br />

pH bei 2,5 g/l<br />

≈ 0,014 mol/l<br />

Schmelzpunkt:<br />

Siedepunkt:<br />

Thermische Zersetzung:<br />

Zündtemperatur:<br />

LD50 oral Ratte:<br />

LD50 dermal Kanninchen:<br />

Preis pro kg:<br />

R-Sätze:<br />

2-Acetoxybenzoesäure<br />

Xn<br />

C9H8O4<br />

180,15 g/mol<br />

1,38 g/cm 3<br />

3,5<br />

136 °C<br />

250 °C<br />

140 °C<br />

500 °C<br />

200 mg/kg<br />

7940 mg/kg<br />

30 Euro (MERK)<br />

R22 - Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.<br />

weitere Eigenschafte: fest, farblos, fast geruchslos<br />

physiologische Eigenschaften: schmerzstillend, fiebersenkend, blutverdünnend

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!