02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 36 <strong>von</strong> 41<br />

5.2.1. Allgemeine Fehler<br />

Bei jedem Versuch treten Fehler auf, die mehr oder weniger ins Gewicht fallen. Diese<br />

Fehler können <strong>von</strong> den Arbeitsgeräten abhängig sein. Je nach dem wie genau sie<br />

geeicht oder abgelesen werden könne. In der Tabelle sind einige Tolleranzen<br />

geeichter Maßkolben und Vollpipetten aufgeführt. Diese Fehler fallen in der Regel<br />

nicht sehr ins Gewicht. Sie sollten jedoch nicht ganz außer acht gelassen werden.<br />

Maßkolben Volumen<br />

100 ml<br />

250 ml<br />

500 ml<br />

Toleranz einer Waage<br />

Toleranz Vollpipetten<br />

± 0,1 ml<br />

± 0,15 ml<br />

± 0,25 ml<br />

± 0,1 mg<br />

± 0,5 mg<br />

3 ml<br />

5 ml<br />

15 ml<br />

20 ml<br />

25 ml<br />

50 ml<br />

Toleranz<br />

± 0,01 ml<br />

± 0,015 ml<br />

± 0,03 ml<br />

± 0,03 ml<br />

± 0,03 ml<br />

± 0,075 ml<br />

Es können aber auch Einflüsse wie Temperatur, Druck und Zeit zu Fehlern führen.<br />

Temperaturänderungen führen z.B. zu Volumenänderungen <strong>von</strong> Flüssigkeiten.<br />

Maßkolben und Vollpipetten sind ebenfalls auf eine gewisse Temperatur geeicht.<br />

Eine Temperaturänderung führt auch zu veränderten Reaktionsgeschwindigkeiten<br />

und Ionenaktivitäten.<br />

Die Zeit spielt auch oft eine rolle so kann z.B. eine Maßlösung ihre Konzentration<br />

ändern oder deine Substanz zerfallen und nicht mehr richtig nachgewiesen werden.<br />

5.2.2. Spezifische Fehler<br />

5.2.2.1 Fehler bei der Konduktometrie und der Potentiometrie<br />

Betrachtet man sich die Sollwerte und die gefundenen Istwerte<br />

Sollwert in mg/Tablette Istwert (kond) s Istwert (pH) s<br />

Aspirin 100 100,21 5,20 96,50 7,42<br />

Godamed 500 452,18 8,77 451,57 10,72<br />

Melabon 250 160,52 1,39 171,66 6,56<br />

Neuralgin 250 178,77 9,48 194,85 0<br />

Probe ? 237,29 3,00 nicht mögl. -<br />

So stellt man fest, dass bei Aspirin die Werte am nahsten beim Sollwert liegen. Das<br />

liegt vermutlich daran, dass Aspirin die einzige Tablette ist, die keine weiteren<br />

wirksamen Bestandteile enthält.<br />

Godamed enthält 250 mg Glycin pro Tablette. Glycin ist die einfachste Aminosäure<br />

mit einem isoelektischen Punkt (IEP) <strong>von</strong> 6,06. Am IEP hat Glycin folgende Struktur:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!