02.11.2012 Aufrufe

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

3.2. Potentiometrische Bestimmung von Acetylsalicylsäure

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gruppe3: Name entfernt, Name entfernt, Christopher Gallian, Name entfernt Versuch T3<br />

Studiengang: Chemische Technik Datum: 07.04.09<br />

Thema: <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Acetylsalicylsäure</strong> in Schmerzmitteln Seite: 40 <strong>von</strong> 41<br />

550<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Asprin Melabon Goldamed Neuralgin Probe<br />

Sollwert<br />

Photometrie<br />

PH<br />

Kondu.<br />

Standardadd.<br />

Die Werte sprechen für sich Die Photometrie liefert für jede Probe annähernd das<br />

erwartetet Ergebnis. Die Potentio- und Konduktometrie liefern lediglich bei der<br />

<strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> ASS in Aspirin gute Ergebnisse.<br />

Es bleibt zu schreiben, dass Die Photometrie für die <strong>Bestimmung</strong> <strong>von</strong> ASS die<br />

vorzuziehende Analysenmethode ist. Sie liefert gute Ergebnisse bei kleinem<br />

Aufwand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!