30.10.2014 Aufrufe

Rote Liste Moose

Rote Liste Moose

Rote Liste Moose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTE LISTE MOOSE; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 11 (4) 2002 3<br />

JÜRGEN KLAWITTER, STEFAN RÄTZEL, ANNEMARIE SCHAEPE<br />

Gesamtartenliste und <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> der <strong>Moose</strong><br />

des Landes Brandenburg<br />

Schlagwörter: <strong>Moose</strong>, Bryophyten, Moosschutz,<br />

Gefährdungsursachen, Häufigkeiten, Gesamtartenliste,<br />

Biotope, <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong>, Synonymliste, Kartierliste, Brandenburg<br />

1 Einleitung<br />

Eine <strong>Liste</strong> der in Brandenburg nachgewiesenen<br />

Moosarten mit Angabe von Gefährdungsgraden<br />

wurde zuletzt von BENKERT et al. (1995)<br />

veröffentlicht. Wenn nun nach relativ kurzer<br />

Zeit erneut eine <strong>Rote</strong> <strong>Liste</strong> der <strong>Moose</strong> erscheint,<br />

so hat dies neben der gesetzlichen Forderung<br />

nach ständiger Aktualisierung noch<br />

weitere Gründe:<br />

Die Bryofloristik hat in Brandenburg in den<br />

letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung<br />

erlebt. Die Zahl aktiver Bryologen ist<br />

deutlich angewachsen mit dem Ergebnis, dass<br />

unsere Kenntnisse über Verbreitung und Häufigkeit<br />

der Moosarten in den verschiedenen<br />

Landesteilen heute wesentlich besser sind als<br />

noch vor wenigen Jahren. Darüber hinaus hat<br />

sich die Zahl der aktuell in Brandenburg nachgewiesenen<br />

Arten durch eine Reihe von Neufunden<br />

und von Wiederfunden verschollener<br />

Arten deutlich erhöht. Eine Übersicht über die<br />

Entwicklung wird im folgenden Kapitel gegeben.<br />

Eine Neufassung der <strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> wurde auch<br />

deshalb notwendig, weil sich die Definitionen<br />

der Gefährdungskategorien geändert haben<br />

und weitere Kategorien hinzugekommen sind.<br />

Basierend auf Vorschlägen von SCHNITTLER et al.<br />

(1994) wurden von ZIMMERMANN (1997) die<br />

Kriterien für die Einstufung in eine der Gefährdungskategorien<br />

neu definiert. Sie sollen bei<br />

der Erstellung künftiger <strong>Rote</strong>r <strong>Liste</strong>n in Brandenburg<br />

verbindlich angewendet werden.<br />

Bedingt durch verschiedene Maßnahmen der<br />

Luftreinhaltung in weiten Teilen West- und<br />

Mitteleuropas hat sich die Luftqualität im Verlauf<br />

der letzten 10 Jahre erheblich verbessert,<br />

insbesondere die SO 2 -Belastung ist geringer<br />

geworden. Dies hat sich vor allem auf epiphytische<br />

<strong>Moose</strong> positiv ausgewirkt. Eine Reihe von<br />

Arten ist deutlich häufiger geworden und besiedelt<br />

inzwischen auch wieder Gebiete, die<br />

noch vor wenigen Jahren nahezu epiphytenfrei<br />

waren. Dadurch wurde eine Neubewertung der<br />

Gefährdung dieser Arten erforderlich.<br />

Schließlich haben sich bedingt durch neue floristische<br />

Untersuchungen und taxonomische Forschungsergebnisse<br />

zahlreiche Änderungen in<br />

der Nomenklatur der <strong>Moose</strong> und in der Zahl<br />

der als eigenständig erachteten Taxa ergeben.<br />

Nach der Fertigstellung wurde ein Entwurf dieser<br />

<strong>Rote</strong>n <strong>Liste</strong> den uns bekannten Mooskennern<br />

des Gebietes mit der Bitte um Überprüfung<br />

und Ergänzung zugesendet. Dies waren<br />

Frau Dr. Helga Voigt, Frau Wiebke Schröder<br />

und die Herren Dr. Dieter Benkert, Dr. Christian<br />

Berg, Peter Erzberger, Jörg Fürstenow, Christoph<br />

Linke, Dr. Ludwig Meinunger, Dr. Frank<br />

Müller, Michael Siemsen, Dr. Volker Otte und<br />

Dr. Wolfgang Wiehle. Wir danken allen, die<br />

durch ihre Beiträge und kritischen Anmerkungen<br />

die Entstehung dieser <strong>Liste</strong> gefördert haben.<br />

Frau W. Schröder und den Herren L. Meinunger<br />

und F. Müller danken wir außerdem für<br />

die Überprüfung zahlreicher kritischer Belege,<br />

Herrn W. Linder für vielfältige Hinweise und<br />

sonstige Unterstützung bei der Erstellung des<br />

Manuskriptes. Die Fotos stellten dankenswerter<br />

Weise Jörg Fürstenow, Marcus Jahn, Wolfgang<br />

Linder und Annemarie Schaepe zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!