30.10.2014 Aufrufe

Rote Liste Moose

Rote Liste Moose

Rote Liste Moose

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ROTE LISTE MOOSE; NATURSCHUTZ UND LANDSCHAFTSPFLEGE IN BRANDENBURG 11 (4) 2002 45<br />

Wissenschaftlicher Name Gef. RL Häufigkeit Besonder- Bemerkungen<br />

2002 1995 hist. – akt. heiten<br />

Physcomitrium pyriforme (HEDW.) BRID. ** - (h) – z typisch für entwässerte Feuchtwiesen<br />

Physcomitrium sphaericum (C. F. LUDW.) 1 0 s – ss G 1 akt. FO: Mühlberger Elbtal<br />

BRID.<br />

Plagiochila asplenioides (L.) DUMORT. 2 3 z – s akt. FO: fast nur im N; typisch für<br />

naturnahe Buchenwälder; kaum<br />

sekundär<br />

Plagiochila porelloides (NEES) LINDENB. 3 3 z – sz im ganzen Gebiet; basiphil; ökologisch<br />

ähnlich P. asplenioides, aber<br />

häufiger sekundär, Standorte häufig<br />

trockener<br />

Plagiomnium affine (BLANDOW) T. J. KOP. ** - h – g akt. häufigste Plagiomnium-Art<br />

Plagiomnium cuspidatum (HEDW.) T. J. KOP. ** - (g) – z nitrophil, basiphil; an verschiedensten<br />

Standorten; hist. Häufigkeitsangabe<br />

lokal fraglich (Sandgebiete)<br />

Plagiomnium elatum (BRUCH & SCHIMP.) 3 2 h – sz relativ konkurrenzstark; z.T. noch in<br />

T. J. KOP. großen Beständen<br />

Plagiomnium ellipticum (BRID.) T. J. KOP. 3 1 sz – sz akt. FO in verschiedenen Regionen;<br />

ökologisch ähnlich P. elatum aber<br />

Bestände meist kleiner<br />

Plagiomnium rostratum (anon.) T. J. KOP. 3 - z – (s) # kalkliebende Art; steril leicht übersehbar<br />

Plagiomnium undulatum (HEDW.) T. J. KOP. ** - h – h nitrophil; naturnah auf reichen<br />

Böden, sonst häufig sekundär<br />

Plagiothecium cavifolium (BRID.) Z. IWATS. V - h – sz basiphil; meist an Böschungen<br />

Plagiothecium denticulatum (HEDW.) * - g – h # an nicht zu armen, frischen<br />

SCHIMP. var. denticulatum<br />

Standorten<br />

Plagiothecium denticulatum (HEDW.) * - (h) – sz # hygrophile Sippe; bei B et al. (1995)<br />

SCHIMP. var. undulatum R. RUTHE ex GEH.<br />

unter Plagiothecium ruthei LIMPR.<br />

Plagiothecium laetum SCHIMP. var. ** - h – h # bei B et al. (1995) unter P. curvifolium<br />

curvifolium (LIMPR.) MASTRACCI & M. SAUER<br />

Plagiothecium laetum SCHIMP. var. laetum * - (sz – sz) # ungenügend beachtet<br />

Plagiothecium latebricola SCHIMP. V - z – sz v.a. in Erlenbrüchen, z.T. in Menge<br />

Plagiothecium nemorale (MITT.) A. JAEGER * - (h) – s # viel seltener als P. succulentum; meist<br />

auf Holz und an Baumbasen an luftfeuchten<br />

Stellen; die hist. Häufigkeitsangabe<br />

ist fraglich und eher<br />

auf folgende Art zu beziehen<br />

Plagiothecium succulentum (WILSON) LINDB. * - (sz) – h vgl. unter P. nemorale<br />

Plagiothecium undulatum (HEDW.) SCHIMP. 3 R s – s akt. FO in verschiedenen Regionen;<br />

teilweise unbeständig; Lit. für BB:<br />

KUMMER (1997)<br />

Platygyrium repens (BRID.) SCHIMP. V 3 (sz) – z gebietsweise häufig (v.a. N und W);<br />

die Art wurde hist. ungenügend<br />

beachtet<br />

Platyhypnidium riparoides (HEDW.) DIXON * - z – z durch Eutrophierung gefördert; bei B<br />

et al. (1995) unter Rhynchostegium<br />

riparioides (HEDW.) C. E. O. JENSEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!