02.11.2014 Aufrufe

Gute Arbeit im Büro - IG Metall Gaggenau

Gute Arbeit im Büro - IG Metall Gaggenau

Gute Arbeit im Büro - IG Metall Gaggenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

New Work – Büroarbeit <strong>im</strong> Wandel<br />

Inhalt<br />

Vorwort ......................................................................................... 2<br />

1 Büroarbeit in der Wissensgesellschaft ............................... 5<br />

1.1 Büroarbeit ist Wissensarbeit<br />

und verbreitet sich <strong>im</strong>mer mehr ........................................ 5<br />

1.2 Büroarbeit fordert Geist und Psyche ................................. 6<br />

2 Wohlbefinden und Produktivität <strong>im</strong> Büro ......................... 13<br />

2.1 Leistung <strong>im</strong> Büro benötigt Wohlbefinden ....................... 13<br />

2.2 Produktivität der Büroarbeit<br />

durch „weiche Faktoren“ ................................................. 14<br />

2.3 Bürogestaltung und Wohlbefinden ................................. 16<br />

2.4 Organisation der <strong>Arbeit</strong> und Bürokonzepte .................... 16<br />

2.5 Anforderungen an die Bürogestaltung ........................... 19<br />

6 Moderierte Beteiligung ...................................................... 41<br />

6.1 Gremien der Beteiligung .................................................. 42<br />

6.1.1 Steuerungskreis .................................................... 43<br />

6.1.2 Beteiligungsgruppe .............................................. 43<br />

6.1.3 Projektsteuerung .................................................. 44<br />

6.1.4 Betriebsrat............................................................. 44<br />

6.2 Stolpersteine und Vorteile der Beteiligung .................... 45<br />

6.3 Planungsschritte moderierter Beteiligung .................... 45<br />

7 Gefährdungsbeurteilung als Grundlage<br />

der Bürogestaltung ........................................................... 49<br />

7.1 Analysebereiche und Beurteilungskriterien<br />

bei neuen Bürokonzepten ................................ 49<br />

7.2 Vorgehen und empfehlenswerte<br />

Instrumente ...................................................................... 51<br />

3 Bürokonzepte ..................................................................... 21<br />

3.1 Zellenbüros ....................................................................... 21<br />

3.2 Großraumbüros ................................................................. 22<br />

3.3 Gruppenbüros ................................................................... 24<br />

3.4 Kombibüros ....................................................................... 25<br />

3.5 Reversible Büros ............................................................... 27<br />

4 New Work .......................................................................... 29<br />

4.1 Telearbeit .......................................................................... 29<br />

4.2 Desk-Sharing ..................................................................... 30<br />

4.3 Non-territoriale Büros ...................................................... 32<br />

4.4 Business-Club ................................................................... 33<br />

5 Organisationsanalyse und Büroraumgestaltung .............. 35<br />

5.1 Projektanstoß ................................................................... 35<br />

5.2 Grobanalyse ...................................................................... 36<br />

5.3 Feinanalyse ....................................................................... 37<br />

5.4 Festlegung des Soll-Zustandes ........................................ 38<br />

8 Checkliste Bürogestaltung ................................................ 53<br />

9 Rechtliche Handlungsgrundlagen<br />

für die Interessensvertretung ........................................... 57<br />

9.1 Die arbeitschutzrechtlichen Grundlage<br />

der Büroarbeitsgestaltung .............................................. 57<br />

9.1.1 Die Grundlagen der Büroarbeitsgestaltung<br />

<strong>im</strong> <strong>Arbeit</strong>sschutzgesetz ........................................ 58<br />

9.1.2 Spezifizierung der Bürogestaltung<br />

durch Bildschirmarbeitsverordnung und<br />

<strong>Arbeit</strong>sstättenverordnung ................................... 59<br />

9.1.3 Detaillierung der Gestaltung von Bürogebäuden<br />

und -räumen und der Büroarbeit ....... 62<br />

9.1.4 Die „Fächen-DIN 4543“ <strong>im</strong> Spanungsfeld<br />

zwischen Ökonomie und Gesundheitsschutz ..... 64<br />

9.2 Die Mitbest<strong>im</strong>mung des Betriebsrates<br />

bei der Büroarbeitsgestaltung ........................................ 67<br />

9.3 Grundlegende Schritte bei einer<br />

mitbest<strong>im</strong>mten Büroarbeitsplanung .............................. 70<br />

10 Eckpunkte einer BV Desk-Sharing .................................... 72<br />

11 Literatur ............................................................................ 74<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!