04.07.2012 Aufrufe

Lizenznehmer Richtlinie

Lizenznehmer Richtlinie

Lizenznehmer Richtlinie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landwirtschaftliche Produktionsbestimmungen Zusätzliche Kriterien für Speisekartoffeln<br />

Zusätzliche Kriterien für Speisekartoffeln<br />

Der Grundstein für qualitativ hochwertige Speisekartoffeln wird beim Landwirt gelegt. Er<br />

kann u.a. durch geeignete Sortenwahl, Düngung und schonende Behandlung bei der Ernte<br />

großen Einfluss auf die Qualität nehmen. Für die Produktion von Speisekartoffeln für das<br />

AMA-Gütesiegel sind deshalb qualitätsverbessernde Maßnahmen notwendig. Mit besonderer<br />

Sorgfalt ist dabei die N-Düngung zu bemessen, da von ihr unmittelbare Qualitätsbeeinflussungen<br />

ausgehen. Als Ergänzung zu der geltenden <strong>Richtlinie</strong> zur Integrierten Produktion<br />

(ÖPUL 2000) müssen dafür folgende Kriterien eingehalten werden:<br />

ANFORDERUNGEN KONTROLLEN<br />

Allgemein<br />

� Es müssen sämtliche Speise- und Speisefrühkartoffelflächen<br />

des Betriebes gemäß den<br />

landwirtschaftlichen Produktionsbestimmungen<br />

bewirtschaftet werden.<br />

Standorte<br />

� Das ganzjährige Offenhalten des Bodens ist<br />

verboten.<br />

Fruchtfolge (Ausnahme Frühkartoffeln)<br />

� Es ist eine mindestens 4-jährige Fruchtfolge<br />

einzuhalten.<br />

� Eine 3-jährige Fruchtfolge ist nur in Verbindung<br />

mit dem Anbau einer nematodenresistenten<br />

Sorte (mindestens gegen Pathotyp<br />

Ro 1) oder bei Verwendung von 100% nematodenuntersuchtem<br />

Pflanzgut möglich. Engere<br />

Fruchtfolgen sind auch mit ausgleichenden<br />

Maßnahmen nicht zugelassen.<br />

Aufzeichnungsblatt<br />

� Fruchtfolgeschema<br />

Aufzeichnungsblatt<br />

� Eintragungen zur Fruchtfolge<br />

N-Düngung – nach Leguminosenanbau Aufzeichnungen<br />

� Nach einem ein- oder mehrjährigen Anbau<br />

von Leguminosen (auch als Gemenge), müssen<br />

zur Bemessung der N-Düngung die<br />

„<strong>Richtlinie</strong>n zur sachgerechten Düngung“, 5.<br />

Auflage berücksichtigt werden. In der Tabelle<br />

34 „Bewertung der Ernterückstände und Vorfruchtwirkung“<br />

sind für die verschiedenen<br />

Anbauformen von Leguminosen die Stickstoffmengen<br />

angegeben. Der Mittelwert davon<br />

ist bei der Berechnung der Stickstoffdüngung<br />

zu berücksichtigen.<br />

� Schlagkartei<br />

� Bei 3-jährigen Fruchtfolgen ist eine Überprüfung<br />

der angebauten Sorte notwendig.<br />

März 2005 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!