03.11.2014 Aufrufe

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Molekularbiologische Übungen I Beispiel Genotyp Version: 02.10.2008<br />

DNA-Längenstandard (50 ng/µl): 100 bp Leiter (GeneRuler 100bp DNA<br />

Ladder Plus – MBI Fermentas, www.fermentas.com ): starke Bande = 500 bp<br />

Ladepuffer: 6 x Orange Loading Dye (10 mM Tris-HCl, pH 7.6; 0.15% orange<br />

G, 0.03% xylene cyanol FF, 60% glycerol, 60 mM EDTA; Fa. MBI Fermentas)<br />

Die beiden Ansätze aus dem Brutraum holen und kurz abzentrifugieren. Von beiden Proben<br />

eine 1:100 Verdünnung herstellen (1 µl Probe + 99 µl dH 2 O) und davon 20 µl in ein neues<br />

1.5 ml Reaktionsgefäß geben. Die Verdünnung ist notwendig, da der Southern-Blot viel<br />

sensitiver ist als die Ethidiumbromid-Färbung. Die unverdauten Probe (jetzt 6 µl) werden mit<br />

13 µl dH 2 O verdünnt, und zu allen Proben werden 3 µl Ladepuffer dazugegeben. Die<br />

Agarose-Gelelektrophorese wird wie in Teil 2.1. beschrieben durchgeführt.<br />

500 ng Längenstandard (berechnen, wieviel µl dem entsprechen) mit 10 µl DIG-markierten<br />

Längenstandard mischen, und alles auf das Gel in die erste Tasche auftragen.<br />

• Auftrageschema:<br />

Spur<br />

1 500 ng Längenstandard mit 10 µl DIG-<br />

-markierter Standard mischen<br />

(x µl +10 µl)<br />

2 Frei<br />

3 Unverdaute Probe (22 µl)<br />

4 Verdaute Probe (22 µl)<br />

5 Frei<br />

6 Unverdaute Probe (1:100) (23 µl)<br />

7 Verdaute Probe (1:100) (23 µl)<br />

8 Frei<br />

9 Heterozygote Kontrolle verdaut (1:100) (23 µl)<br />

Eine Tasche freilassen und mit dem Auftrag der/s nächsten StudentIn fortfahren.<br />

• Proben bei 90 Volt 45 min (67,5 Vhs) laufen lassen (Gel wird anschließend für den<br />

Southern-Blot verwendet: 4.Teil )<br />

4. TEIL<br />

4.1. Southern Blot Analyse<br />

Mit einer Southern Blot Analyse kann nicht nur die Identität eines <strong>PCR</strong> Produktes bzw.<br />

Restriktionsfragments festgestellt, sondern auch die Sensitivität um ca. 100.000 erhöht<br />

werden. Während mit dem DNA interkalierenden Fluoreszenzfarbst<strong>of</strong>f Ethidiumbromid nur<br />

doppelsträngige Nukleinsäuren ab ca. 10 - 20 ng sichtbar gemacht werden können,<br />

ermöglicht hingegen eine Southern Blot Analyse einzel– wie doppelsträngige DNA ab ca. 0.1<br />

pg zu detektieren.<br />

Bei einem Southern Blot werden einzelsträngige (denaturierte) DNA-Fragmente auf eine<br />

Trägermembran transferiert (Hintergrundliteratur in Kolloquiumsunterlagen B). Die auf der<br />

Membran immobilisierte DNA wird dann mittels Hybridisierung mit einer markierten Sonden<br />

DNA bzw. RNA sichtbar gemacht.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!