03.11.2014 Aufrufe

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Molekularbiologische Übungen I Beispiel Genotyp Version: 02.10.2008<br />

Einführung<br />

Unter <strong>Casein</strong>en versteht man eine Familie von Milchproteinen (alpha, beta, und kappa-<br />

<strong>Casein</strong>e), die in mehreren Allel-Varianten vorkommen. <strong>Kappa</strong>-<strong>Casein</strong>e (κ-CN) zum Beispiel<br />

existieren in verschiedenen allelischen Formen (z.B. Allele A, B, C, E), die einen besonderen<br />

Einfluß bei der Milch- und Käseproduktion haben. Daher werden bestimmte <strong>Genotype</strong>n für<br />

die Zucht bevorzugt.<br />

Im vorliegenden Beispiel wird eine Methode beschrieben, die eine rasche und zuverlässige<br />

Genotypisierung der Rinder κ-CN Allele erlaubt. Im Gegensatz zur direkten Analyse von<br />

Milchproteinen erlaubt diese Methode eine Genotypisierung direkt aus Spermazellen, Blut<br />

oder Gewebe. Ein 494 Basenpaare (bp) langes DNA-Fragment des Rinder κ-CN-Gens wird<br />

aus Stier-Spermazellen mittels Polymerase-Ketten-Reaktion (<strong>PCR</strong>) amplifiziert und einem<br />

Restriktionsverdau unterzogen. Die Identität des <strong>PCR</strong>-Produktes bzw. DNA-Fragmentes<br />

kann mit Hilfe einer Sequenz-Analyse und anschließendem Datenbankvergleich sowie mit<br />

einem Southern-Blot bestätigt werden.<br />

Im vorliegenden Beispiel soll A) mittels Restriktionsverdaus eine Identifizierung des κ-CN AA,<br />

AB oder BB Genotyps durchgeführt werden,<br />

B) die Identität der Restriktionsfragmente mittels Southern Blot<br />

bestimmt werden und<br />

C) der Unterschied zwischen AA, AB oder BB <strong>Genotype</strong>n auf<br />

einem Sequenzanalyse-Chromatogramm festgestellt sowie<br />

D) eine Datenbanksuche durchgeführt werden.<br />

Aufgund einer Punktmutation in der DNA-Sequenz an Position 274 des <strong>PCR</strong> Produktes in<br />

Allel A entsteht eine zusätzliche Hinf I Schnittstelle, die in Allel B nicht vorkommt. Diese<br />

Schnittstelle kann daher verwendet werden um zwischen den κ-CN <strong>Genotype</strong>n A und B zu<br />

unterscheiden. Nach erfolgtem Hinf I Verdau erhält man je nach Genotyp unterschiedlich<br />

lange Fragmente bzw. eine unterschiedliche Anzahl von Fragmenten.<br />

JK500<br />

JK302<br />

*<br />

277 bp 85 bp<br />

132 bp<br />

Hinf I (A) Hinf I (A, B)<br />

Schematische Darstellung des <strong>PCR</strong> Produktes (494 bp) von Allel A und B (* =<br />

Punktmutation) amplifiziert mit Primer JK500 und JK302. Der grüne Balken markiert die<br />

Sonde, die bei der Southern Blot Analyse verwendet wird.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!