03.11.2014 Aufrufe

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Molekularbiologische Übungen I Beispiel Genotyp Version: 02.10.2008<br />

500 ml 10 x SSPE Transferpuffer: Aus 20 x SSPE und sterilem dH 2 O herstellen<br />

20 x SSPE: 3.6 M NaCl<br />

0.2 M Na H 2 PO 4 /NaOH pH 7.4<br />

20 mM EDTA<br />

Der 20 x SSPE Puffer wird fallweise von den ÜbungsteilnehmerInnen hergestellt.<br />

In diesem Fall ist die Einwaage ins Protokoll aufzunehmen.<br />

4.2. Depurinierung und Denaturierung<br />

Kontrollierte Säurebehandlung depuriniert DNA, deren Doppelstränge sich in der folgenden<br />

Denaturierung lösen, sowie an den depurinierten Stellen brechen. Dadurch entstehen<br />

kleinere, leichter zu transferierende Fragmente. Depurinierung wird durchgeführt, wenn<br />

Fragmente größer als 10 kb übertragen werden sollen. In diesem Beispiel sind die <strong>PCR</strong> -<br />

Fragmente ca. 500 bp groß und daher entfällt der Depurinierungsschritt.<br />

• Das dokumentierte Gel wird 2 x 10 min in je 250 ml Denaturierungslösung am<br />

Kreisschüttler geschwenkt<br />

• danach mindestens 10 min in 200 ml 10 x SSPE bis zum Blottaufbau äquilibriert<br />

4.3. Kapillar-Blot-Aufbau<br />

Beim Kapillarblot wird die Sogwirkung von Filterpapieren ausgenützt, um DNA-Fragmente<br />

auf eine Trägermembran zu transferieren.<br />

• Aus 3MM Filterpapieren einen doppelten Docht schneiden, der größer als das Gel ist und<br />

in die Pufferlösung eintauchen muß.<br />

• Diesen gleichmäßig mit Transferpuffer befeuchten und so auf die Glasplatte ohne<br />

Luftblasen plazieren, dass die Enden in die Pufferlösung tauchen.<br />

• Das Gel an der rechten unteren Ecke schräg abschneiden und auf den Docht gleiten<br />

lassen. Damit der Blottaufbau über Nacht nicht umfällt, werden jeweils zwei Gele<br />

zusammen bzw. das "nicht- getrennte" Gel geblottet.<br />

• Gel und Wanne mit Frischhaltefolie abdecken und mit dem Skalpell über dem Gel die<br />

Folie ausschneiden und entfernen (also ein gel-großes Fenster schneiden).<br />

• Die gelgroße trockene positiv geladene Nylonmembran ohne Berührung im Idealfall mit<br />

flachen Pinzetten auf das Gel legen. Durch Abscheiden einer Ecke (wie beim Gel)<br />

markieren. Weiters kann die Membran mit Bleistift am Rand an der von der DNA/Gel<br />

abgewandten Seite mit "back" bzw. Gruppenkürzel beschriftet werden.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!