03.11.2014 Aufrufe

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

Determination of Bovine Kappa-Casein Genotype by PCR ... - Boku

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Molekularbiologische Übungen I Beispiel Genotyp Version: 02.10.2008<br />

2. Zellpellet 3 mal mit je 1 ml 2 x PBS waschen, d.h. Pellet gut resuspendieren (mittels<br />

1000 µl Kolbenhub-Pipette resuspendieren, nicht vortexen!) und wie in Punkt (1) bei<br />

8.000 rpm abzentrifugieren, Überstand vorsichtig abheben und verwerfen.<br />

3. Gewaschenes Pellet in 0.5 ml 1 x PBS gut resuspendieren (mittels 1000 µl<br />

Kolbenhub-Pipette resuspendieren, nicht vortexen!) und vorsichtig mit 0.5 ml 25%<br />

Percoll überschichten. 6 min bei 8.000 rpm zentrifugieren, Überstand vorsichtig<br />

abheben und verwerfen.<br />

4. Pellet noch einmal wie in Punkt 3. mit 1 x PBS (ohne Percoll!) waschen, bei 8.000<br />

rpm 2 min zentrifugieren und Überstand gut absaugen (sehr vorsichtig, keine Zellen<br />

abheben!).<br />

5. Folgende Lösung in einem 1.5 ml Reaktionsgefäß herstellen:<br />

39,0 µl dH 2 O<br />

5,0 µl 10 x <strong>PCR</strong>-Puffer 1 x <strong>PCR</strong>-Puffer<br />

2,0 µl DTE (0.5 M) (20 mM Endkonz.)<br />

2,0 µl SDS (42.5 µM) (1.7 µM Endkoz.)<br />

2,0 µl Proteinase K (5 mg/ml) (200 µg/ml Endkonz.)<br />

50,0 µl Endvolumen<br />

Pellet in 50 µl der Lösung mittels 200 µl Kolbenhub-Pipette resuspendieren<br />

1 h bei 37 o C inkubieren (Heizblock mit Schütteln), Suspension soll ziemlich klar werden.<br />

6. Proteinase K durch 10 min bei 95 o C inaktivieren (Heizblock); ausgefallenes Protein<br />

abzentrifugieren (5 min, 13.000 rpm). Überstand in frische Eppendorfhütchen<br />

überführen (DNA ist im Überstand enthalten), Pellet verwerfen.<br />

7. DNA Verdünnungen für <strong>PCR</strong> - Ansatz wie unten angeführt in 0.3 ml Reaktionsgefäße<br />

herstellen: Die einzelnen Verdünnungen jeweils gut mischen! Aus Ansatz 3 werden<br />

nach dem Verdünnen/Mischen noch 2.8 µl entnommen und verworfen (um das<br />

Volumen wieder auf 25 µl zu bringen). Alle Ansätze sollen auf Eis gelagert werden.<br />

2.8 µl<br />

2.8 µl<br />

2 µl DNA<br />

Pos.-Kontrolle<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

27.8 µl DNA<br />

25 µl dH 2 O<br />

25µl dH<br />

25. µl dH 2 O 2 O<br />

23µl dH 2 O<br />

Unverd. ~1:10 ~1:100 dH 2 O (Neg.-Kontrolle) Pos.-Kontrolle<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!